Lieblosigkeit macht krank. Was jeder Mensch intuitiv ahnt, unsere Großmütter schon lange wussten und danach im Rahmen der Möglichkeiten handelten, muss heute wieder mühsam erlernt und verstanden werden. Gerade Hüther leistet hier wichtige Hilfe.
Beiträge verschlagwortet mit Umgang
Geschenke an den Familienrichter
Mein tiefes Mitgefühl gilt all jenen Menschen, die durch das Wirken unsere Familiengerichte ein schmerzvolles Weihnachtsfest bewältigen müssen. Daher unterstütze ich diese Aktion des Vereins Väteraufbruch für Kinder e. V.
Umfrage „Kinderschutzverläufe“ zur Arbeit der Jugendämter im Auftrag des Bundesfamilienministeriums
Das beim deutschen Familienrecht einiges im Argen liegt wissen vor allem Bürger, die damit einmal zu tun hatte. Langsam fängt man an, den Bürger endlich ernst zu nehmen. Ich unterstütze das.
Wechselmodell: Bundesinitiative Großeltern fordert sofortige Wende im Familienrecht
Auch die Beziehungen zu den Großeltern und anderen Verwandten wie Onkel, Tanten und Cousinen leiden durch das erzwungene Residenzmodell. Dagegen wendet sich die Bundesinitiative Großeltern!
Der Familienrat – Netzwerktreffen und Konferenz in Hamburg
Schon einmal von einem „Familienrat“ gehört? Familienräte helfen Probleme zu lösen. Durch glückliche Umstände war ich beim 12. Netzwerktreffen zum Thema in Hamburg dabei.
Geld, Zeit oder Liebe – welche Währungen gelten nach einer Trennung der Eltern?
Die Düsseldorfer Tabelle ruiniert Existenzen. Es kann auch keinen Zweifel daran bestehen, dass die aktuelle Familienrechtsprechung Menschen tötet, in den Wahnsinn oder den Burnout treibt. Was ist wichtig für die Kinder nach der Elterntrennung?
Das Rosenheimer Modell – gleichberechtigte Elternschaft im Sinne der Kinder
Mit dem Rosenheimer Modell ist hier keine „Empfehlung zur Gestaltung von Jagdpachtverträgen“ gemeint, oder gar eine „Entschädigungsregelungen im Wildschadensfällen“. Auch keine Konzept zur Sprachförderung, sondern es geht um zerbrochene Familien und die gemeinsame Umgangsgestaltung. Also…
Der Vater – eine Witzfigur
Ich erlebe gerade ganz konkret und nachweisbar eine grundsätzliche Geringschätzung der Vaterrolle durch die Familiengerichtsbarkeit und die von ihr lebenden Berufsgruppen. Es wird ganz natürlich davon ausgegangen, dass Mütter alles richtig machen und viel wichtiger…
„Am Liebsten würde ich mich in der Mitte durchschneiden und gerecht verteilen“
Eltern mit Kindern, die sich trennen und Hilfe vom Staat erwarten: Die Familientherapeutin Ursula Kodjoe, die 1994 die erste europäische Väterstudie veröffentlichte – erst 1994, was für ein unfassbarer Skandal für einen modernen Rechtsstaat, ab…
Meine E-Mail an das Jugendamt Altona
Hallo Frau Ewers, so, wie ich Ihr Schreiben vom 9.8.2016 verstanden habe, verweigern Sie mir und meiner Tochter entgegen Ihrer Aufgabe konkrete Hilfe. Ich habe erklärt, dass es zu der Pestalozzi-Stiftung durch die menschenverachtenden Lügen,…