Mehr über den Artikel erfahren Gegen die stille Erschöpfung: Gemeinschaft als Gesundheitsressource
Gemeinschaft als Gesundheitsressource erstellt von ChatGPT

Gegen die stille Erschöpfung: Gemeinschaft als Gesundheitsressource

  • Beitrags-Kategorie:Vaterrolle
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:30. Oktober 2025

Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen ihre Kinder allein großziehen und sich dennoch nach echter Gemeinschaft sehnen. Zwei neue Bücher – Anja Krug-Metzingers „Gemeinsam statt einsam“ und Ronja von Wurmb-Seibels „Zusammen“ – zeigen, warum Nähe, geteilte Verantwortung und Verbundenheit keine nostalgischen Ideale sind, sondern lebenswichtige Ressourcen für eine gesunde Gesellschaft. Sie machen Mut, das alte Wissen um Fürsorge und Miteinander neu zu beleben – in Familien, Nachbarschaften und Freundeskreisen.

WeiterlesenGegen die stille Erschöpfung: Gemeinschaft als Gesundheitsressource
Mehr über den Artikel erfahren Erschütternde Doku: „Amerikas Geschlechterkampf“ – Wenn Glauben zur Waffe gegen Frauen wird
Amerikas Geschlechterkampf gegen Frauenrechte

Erschütternde Doku: „Amerikas Geschlechterkampf“ – Wenn Glauben zur Waffe gegen Frauen wird

In den USA sitzen Frauen im Gefängnis, weil sie Opfer sind. Der Dokumentarfilm „Amerikas Geschlechterkampf“ zeigt, wie religiöser Fanatismus Politik macht – und warum die Freiheit der Frauen wieder in Gefahr ist.

WeiterlesenErschütternde Doku: „Amerikas Geschlechterkampf“ – Wenn Glauben zur Waffe gegen Frauen wird
Mehr über den Artikel erfahren Weltherztag – Sport als Wundermittel
Weltherztag

Weltherztag – Sport als Wundermittel

Am 29. September ist Weltherztag. Herzinfarkte treffen Männer und Frauen unterschiedlich – und doch zu oft. Die „Big Five“ Risikofaktoren lassen sich beeinflussen. Sport wirkt wie Medizin, aber ohne Übertreibung. Was wir wirklich für unser Herz tun können.

WeiterlesenWeltherztag – Sport als Wundermittel
Mehr über den Artikel erfahren Kindesunterhalt für Dummies: Ein Leitfaden für faire Lösungen nach der Trennung
Kindesunterhalt für Dummies

Kindesunterhalt für Dummies: Ein Leitfaden für faire Lösungen nach der Trennung

Kindesunterhalt – ein Thema, das viele Eltern nach einer Trennung völlig unvorbereitet trifft. Der Ratgeber Kindesunterhalt für Dummies bringt endlich Ordnung in Paragrafen, Tabellen und Missverständnisse – verständlich, kompakt und praxisnah.

WeiterlesenKindesunterhalt für Dummies: Ein Leitfaden für faire Lösungen nach der Trennung
Mehr über den Artikel erfahren Mein Kind hat f*cken gesagt – wenn Sprachlosigkeit auf kindliche Neugier trifft
Hilfe, mein Kind hat f*cken gesagt

Mein Kind hat f*cken gesagt – wenn Sprachlosigkeit auf kindliche Neugier trifft

Was tun, wenn das eigene Kind plötzlich „fcken“ sagt? Wegducken? Schimpfen? Oder reden – ehrlich, empathisch und ohne Scham? Dianne Dela Cruz liefert mit „Hilfe, mein Kind hat fcken gesagt“ ein überraschend tiefgründiges Buch über Aufklärung, Elternsein und das mutige Durchbrechen von Sprachlosigkeit. Eine Rezension über ein Tabu, das keines sein sollte – mit Herz, Verstand und ganz viel Feingefühl.

WeiterlesenMein Kind hat f*cken gesagt – wenn Sprachlosigkeit auf kindliche Neugier trifft
Mehr über den Artikel erfahren Gefährliche Echokammern – Wie die Mannosphäre (junge) Männer vergiftet
Foto generiert von KI

Gefährliche Echokammern – Wie die Mannosphäre (junge) Männer vergiftet

Die Mannosphäre klingt harmlos – doch sie ist ein Netz aus Frauenhass, Opfermythen und politischer Hetze. AfD, US-Rechte und Influencer wie Charlie Kirk greifen diese Ideologie auf. Wer Männlichkeit retten will, muss sich gegen diese Szene stellen.

WeiterlesenGefährliche Echokammern – Wie die Mannosphäre (junge) Männer vergiftet
Mehr über den Artikel erfahren Männer im Rollenkäfig – warum alte Klischees allen schaden
Rollenkäfig in der Parnterschaft. Bild von DALL-E

Männer im Rollenkäfig – warum alte Klischees allen schaden

Hausarbeit, Kinderbetreuung, Mental Load – auch 2025 bleibt der größte Teil an den Frauen hängen. Männer reden zwar gerne von Gleichberechtigung, handeln aber anders. Alte Rollenklischees schaden nicht nur Frauen, sondern auch Männern und der ganzen Gesellschaft.

WeiterlesenMänner im Rollenkäfig – warum alte Klischees allen schaden
Mehr über den Artikel erfahren Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien
Titel: Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien

Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien

Trennung bedeutet Stress – für Eltern, Kinder und Fachkräfte. Ein Online-Workshop mit Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zeigt, wie Gewaltfreie Kommunikation in schwierigen Familiensituationen Halt geben kann. An zwei Abenden lernst du, Konflikte respektvoll zu lösen und Missverständnisse zu vermeiden.

WeiterlesenOnline-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien
Mehr über den Artikel erfahren Cybergrooming bei Kindern – Das schockierende RTL-Experiment
Set und Regie. Cybergrooming bei Kindern – Das schockierende RTL-Experiment. Foto: RTL

Cybergrooming bei Kindern – Das schockierende RTL-Experiment

  • Beitrags-Kategorie:Vaterrolle
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. August 2025

RTL zeigt in einem schockierenden Experiment, wie schnell Kinder online ins Visier von Sexualtätern geraten. Cybergrooming bei Kindern ist eine unterschätzte Gefahr – und Eltern müssen wissen, wie sie ihre Kinder schützen können.

WeiterlesenCybergrooming bei Kindern – Das schockierende RTL-Experiment
Mehr über den Artikel erfahren Euer Ostpreußen
Das alte Ostpreußen

Euer Ostpreußen

Eine packende Familiengeschichte und ein sensibles Porträt einer fast vergessenen ehemaligen deutschen Provinz: In Wir Ostpreußen erzählt Jochen Buchsteiner von Flucht, Verlust und Erinnerung – basierend auf dem Fluchtbericht seiner Großmutter. Ein bewegender Blick auf ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte.

WeiterlesenEuer Ostpreußen
Mehr über den Artikel erfahren Der Fall Christina Block: Elterliche Verzweiflung, Kindesentführung und die Ohnmacht vorm Familienrecht
Symbolbild: Der Fall Christina Block

Der Fall Christina Block: Elterliche Verzweiflung, Kindesentführung und die Ohnmacht vorm Familienrecht

  • Beitrags-Kategorie:Recht & Politik
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:10 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. August 2025

Der Fall Christina Block und die Entführung ihrer Kinder zieht deutschlandweit Aufmerksamkeit auf sich. Aus der Sicht eines vor Gericht meist machtlosen Vaters zeigt das Verfahren die tiefen Schwächen des Familienrechts: Eltern werden zu Gegnern, Kinder zu Spielbällen – und Verzweiflung treibt beide Seiten in juristische Sackgassen. Ein Erfahrungsbericht und Kommentar aus erster Hand.

WeiterlesenDer Fall Christina Block: Elterliche Verzweiflung, Kindesentführung und die Ohnmacht vorm Familienrecht
Mehr über den Artikel erfahren Der Umgang mit Neurodiversität und ihren Potentialträgern
Auf Neurodiversität einstellen und die Menschen durch das Leben gondeln

Der Umgang mit Neurodiversität und ihren Potentialträgern

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:1. August 2025

In einer Welt voller Labels und Diagnosen fragt sich der Autor: Sind wir alle irgendwie "neurodiversen Potentialträger"? Ein sarkastischer Rundumschlag durch die Landschaft psychischer Belastungen - von ADHS-Erklärvideos bis zur Suche nach dem perfekten Umgang mit jedem einzelnen Störungsbild. Eine Bestandsaufnahme zwischen Empathie und Überforderung.

WeiterlesenDer Umgang mit Neurodiversität und ihren Potentialträgern
Mehr über den Artikel erfahren Stigma Hauptschulabschluss: Keinen Bock mehr auf Schule
Hauptschule 1919. Bild von DALL-E erzeugt

Stigma Hauptschulabschluss: Keinen Bock mehr auf Schule

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:9. Juli 2025

"Ohne Abitur bist du nichts" heißt übersetzt: "Ohne Abi bist du kein Mensch! Diese Einstellung prägt unsere Gesellschaft immer noch und stigmatisiert Millionen Menschen mit Hauptschulabschluss. Doch Erfolg hat viele Gesichter: Von der Bundesministerin bis zum Milliardär zeigen prominente Beispiele, dass formale Bildung nicht über den Erfolg oder die Klugheit eines Menschen entscheidet. Ein Plädoyer für mehr Respekt vor vielfältigen Talenten und Lebenswegen.

WeiterlesenStigma Hauptschulabschluss: Keinen Bock mehr auf Schule
Mehr über den Artikel erfahren Mit Teenager Urlaub in Griechenland  – Strand, Shoppen und Dauerbeschallung
Beachclub in Griechenland. Foto by Mark Max Henckel. All rights reserved

Mit Teenager Urlaub in Griechenland – Strand, Shoppen und Dauerbeschallung

  • Beitrags-Kategorie:Vaterrolle
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:9 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:19. Juni 2025

Ein entspannter Mutter-Tochter-Urlaub in Griechenland? Teilweise. Statt Stille am Meer gabs Dauerbeats aus den Beachclubs, Shopping-Marathons und die neue Klimaabgabe als Extra-Sahnehäubchen. Ein Erfahrungsbericht über Generationenkonflikte, Strandbeschallung und die Erkenntnis, dass Urlaub nicht immer so läuft wie geplant – aber trotzdem unvergesslich sein kann.

WeiterlesenMit Teenager Urlaub in Griechenland – Strand, Shoppen und Dauerbeschallung
Mehr über den Artikel erfahren Jugendstudie 2025: Warum unsere Kids mehr draufhaben, als manche Stammtisch-Parolen vermuten – Ein väterlicher Blick
Foto von S. H. Gue auf Unsplash

Jugendstudie 2025: Warum unsere Kids mehr draufhaben, als manche Stammtisch-Parolen vermuten – Ein väterlicher Blick

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Mai 2025

Jugendstudie 2025 mit diffenziertem Blick auf die Jugend. Keine „Smombies“, keine Faulpelze – unsere Kids stemmen Krisen mit erstaunlicher Power. Warum wir ihnen mehr zutrauen sollten – und was wir selbst dafür tun können.

WeiterlesenJugendstudie 2025: Warum unsere Kids mehr draufhaben, als manche Stammtisch-Parolen vermuten – Ein väterlicher Blick