Das Stachelschwein in uns: Einfache Wege im Umgang mit schwierigen Menschen

Buchcover: Wie man ein Stachelschwein umarmt

Wer kennt nicht jemanden, der oder die – aus welchen Gründen auch immer – regelmäßig Konflikte zu schüren oder Ärger hervorzurufen scheint? Die gute Nachricht lautet: Der Umgang mit diesen Menschen ist erlernbar. Wie man ein Stachelschwein umarmt erklärt, dass es gar nicht so schwierig oder gar unmöglich ist, mit anderen Frieden zu schließen, vor allem, wenn man eine liebenswerte Tieranalogie verwenden und sie auf Probleme im echten Leben anwenden kann.

Auf den ersten Blick wirkt das Büchlein wie ein Kinderbuch. Die Zeichnung des Igels, der ein Stachelschwein ist, auf jeden Fall. Aber der Titel spricht eine andere, eine Erwachsenen-Sprache: Wie gehe ich mit Querulanten und komischen Menschen so um, dass ich mich nicht ärgere oder verletzt werde. Eine gute Frage, denn wir alle kennen solche Menschen, von denen nicht wenige glauben, sie wären gar nicht schwierig und verquer.

Manche von Ihnen haben einen ernsthaften Knacks. Ich bin davon überzeugt, dass manch Beziehungsstörung – früher sagte man Persönlichkeitsstörung – hinter den stachelschweinigen Menschen lauert. Manchmal auch Traumatisierungen, wenn nicht gleich Beides. Wenn wir diesen kantigen Zeitgenossen nicht aus dem Weg gehen können, wäre es sinnvoll, einen Weg zu finden, konstruktiv mit ihnen umzugehen, ohne selbst verletzt zu werden oder zu verletzten.

Andererseits: Wenn wir dieses Thema zu ernst nehmen, ist auch niemanden geholfen. Viele schwierige Zeitgenossen beanspruchen eh zu viel Zeit für sich, da muss man ihnen nicht noch ein ganzes Buch widmen. Aber wenn man es schon macht, dann eben mit Humor. Und die Zeichnungen in Wie man ein Stachelschwein umarmt sind in diesem Sinne sehr hilfreichen, bringen Leichtigkeit in das Thema und veranschaulichen auch die Lage. Es ist eine gute Idee, es genau so zu machen.

Respektiere das Stachelschwein – nicht sein Verhalten

Dieses Prinzip ist klar: Du bist Ok – ich bin Ok. Aber dein Verhalten ist es vielleicht nicht. Dann gebe ich dir Feedback, wehre mich dagegen und grenze mich davon ab.

Das Buch ist in kleine Häppchen unterteilt, Abschnitte, Absätze, mit aussagekräftigen und andersfarbigen Überschriften, das den Durchblick erleichtert und ermöglicht, zwischendurch mal nachzuschauen, wo jetzt der Hase im Pfeffer liegt. „Lass dein Stachelschwein reden, reden … und reden“, so sehen diese Tipps aus. Manchmal geht es darum, diesen Menschen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Manchmal darum, selbst ein gutes Beispiel zu sein und Verantwortung zu übernehmen.

Die Habitate der Stachelschweine sind sehr vielfältig. Man findet sie im beruflichen Umwelt, wie leider manchmal auch in den eigenen 4 Wänden. Wobei ich persönlich meine, dass Teenager davon ausgenommen sind. Sie können sich zwar verhalten wie Stachelschweine und man behandelt sie auch genau so, wie in diesem Buch empfohlen, aber sie sind es in der Regel nicht wirklich.

Das menschliche Stachelschwein ist in Regel auch nicht so geboren, sondern dazu geworden oder gemacht worden. Mit Achtsamkeit, Verständnis und Grenzen können wir die Destruktivität manch schwieriger Menschen in den Griff kriegen. Ich denke, dass es für die meisten im beruflichen Umfeld ein Problem ist oder manchmal bei Hobbys. Hier finden all diejenigen, die selber einen entspannteren, einen entstressten Umgang mit schwierigen Menschen suchen, Rat und Hilfe. Als Geschenk könnte es manche Freunde und Angehörige entlasten und bereichern. Schaut mal rein.

Wie man ein Stachelschwein umarmt – Einfache Wege im Umgang mit schwierigen Menschen

von
120 Seiten, Scorpio Verlag (30. November 2023)
ISBN 3958035744
> das Buch bei Amazon kaufen

Mit einem Vorwort der bekannten Psychotherapeutin Dr. Debbie Ellis, der Witwe von Dr. Albert Ellis (Training der Gefühle: Wie Sie sich hartnäckig weigern, unglücklich zu sein), gibt dieses liebevoll gestaltete und illustrierte Buch erfrischende, humorvolle Einblicke in das Innenleben “widerborstiger“ Zeitgenossen und hilft, das Stachelschwein in uns und in anderen zu erkennen und zu befrieden. Ganz gleich, ob die Stacheln von Eltern, Kindern, Geschwistern oder Fremden beruhigt werden wollen: Wie man ein Stachelschwein umarmt gibt nützliche Tipps für Begegnungen mit kratzbürstigen, also schwierigen Menschen.

(Visited 48 times, 1 visits today)

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert