Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien

Du betrachtest gerade Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien
Titel: Online-Workshop: Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien

Trennung ist selten leicht – für Kinder, Eltern und auch für die Fachkräfte, die Familien in solchen Situationen begleiten. Gerade dann, wenn die Nerven blank liegen und Gefühle hochkochen, braucht es Wege, respektvoll im Gespräch zu bleiben. Genau hier setzt ein Online-Workshop „Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien“ an, den ich Euch wärmstens ans Herz legen möchte.

Am 17. und 24. September 2025 bietet der Verein Väteraufbruch für Kinder e.V. einen zweiteiligen Kurs mit Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig an. Thema: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Trennungsfamilien.

Warum dieser Workshop wichtig ist

Wer mitten in einer Trennung steckt, kennt es: Kleine Missverständnisse eskalieren schnell, Worte verletzen, Kinder geraten in die Mangel. Die Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) zeigt einen anderen Weg: Beobachten, Gefühle benennen, Bedürfnisse klar machen und Bitten formulieren – statt in Vorwürfe oder Rechtfertigungen abzurutschen. Das ist „Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien“.

Genau das wird in diesem Workshop geübt:

  • Wie erkenne ich „Gewalt“ in Sprache – oft auch unbewusst?
  • Wie bleibe ich in hitzigen Situationen klar und respektvoll?
  • Wie kann ich mit Kindern, Ex-Partner:innen und Fachkräften kommunizieren, ohne in alte Muster zu verfallen?
  • Welche Formulierungen helfen mir im Alltag wirklich weiter?

Ablauf

  • Teil 1 (17. September, 18:00 Uhr): Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, Reflexion typischer Kommunikationsmuster, erste praktische Übungen.
  • Teil 2 (24. September, 18:00 Uhr): Anwendung der vier Schritte der GFK anhand eigener Beispiele, Rollenspiele, Strategien für schwierige Situationen.

Dauer je 90 Minuten, Teilnahme online per Zoom.

Für wen ist Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien genau gedacht?

  • Getrennte Eltern, die im Sinne ihrer Kinder einen besseren Umgang finden möchten.
  • Fachkräfte aus Kita, Beratung oder Sozialarbeit, die Familien professionell begleiten.

Referentin des Online-Workshops

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Soziologin an der Evangelischen Hochschule Dresden, bringt neben ihrer wissenschaftlichen Expertise auch langjährige Erfahrung in Praxis und Lehre mit.

Anmeldung & Kosten

  • Anmeldung zum Workshop Gewaltfreie Kommunikation in Trennungsfamilien: zur Registrierung
  • Kosten: 30 € (Studierende, Mitglieder, Kooperation) / 60 € regulär
  • Beide Termine gehören zusammen und sollten gemeinsam besucht werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – daher lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Mein Tipp für Papas (und Mamas)

Gerade wir Väter stolpern in Trennungssituationen oft über unausgesprochene Bedürfnisse und alte Verletzungen. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist kein Allheilmittel, aber sie bietet Werkzeuge, die im Alltag einen großen Unterschied machen können – nicht nur für uns, sondern vor allem für unsere Kinder.

Newsletter abonnieren

Nix mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

(Visited 3 times, 3 visits today)

Papalapapi

Ich heiße Mark und bin Vater einer wundervollen Tochter. Papalapapi Vaterblogger, Elternblogger und Männerblogger beschäftigt sich mit Themen rund ums Kinderhaben und Mannsein aus einer subjektiven männlichen und vor allem väterlichen Sicht.

Schreibe einen Kommentar