5 Dinge die ich an Schule nicht mag

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Ich finde Schule scheiße. Das liegt natürlich daran, dass ich selbst keine guten Erfahrung mit Schule gemacht habe und auch viele andere Menschen kenne, denen es ähnlich gegangen ist oder geht. Natürlich hat sich in den Jahrzehnten viel getan, aber es reicht noch lange nicht. Es gibt immer noch genug zu bemängeln an unserem Schulsystem. Aber anders, als es sich die Verantwortlichen sich so denken. Ich zeige hier meine Top-5-Shitlist in Sachen Schule. Letzte Woche haben wir uns eine Grundschule für unsere Tochter, die aber noch 1,5 Jahre Zeit hat, angeschaut. Es gab gute Gespräche aber auch ein paar Schocks. Davon berichte ich nicht. Hier aber erstmal 5 Dinge die ich an Schule nicht mag: (mehr …)

Weiterlesen5 Dinge die ich an Schule nicht mag

Lernlust statt Lernfrust

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Oktober 2018

Wie sieht eine Schule aus, in der man gerne lernt? Damit setzt sich eine kleine Reportage in der X:ENIUS-Doku auf ARTE auseinander. Eine entscheidene Frage, die mir als Vater tatsächlich große Sorge bereitet. Ich traue der Schule nicht und unserem – rückständigen – Schulsystem schon mal gar nicht. Ich habe Angst, das meine Tochter dort beschädigt wird und ihre Neugier und Lebendigkeit einbüst. Das Schule für mich als Vater ein angsbesetztes Thema ist, habe ich an dieser Stelle oft wiederholt. Und das ist ja auch der Grund, weshalb ich mir diese kleinen Sendungen sehr genau anschaue. Eine neue Erkenntnis ist diese: In Frankreich gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Sind die Deutschen also zu doof für vernünftige Schulreformen? (mehr …)

WeiterlesenLernlust statt Lernfrust

Schule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Dezember 2015

Meine größten Ängste als Vater – mein Töchterchen ist jetzt vier – ist der Autoverkehr und … die Schule. Die Verkehrstoten und –Krüppel werden als Preis für Mobilität – als Opfergabe an den Gott des Autobaus –akzeptiert. Und die Bildungsleichen und Sozialzombies, die das Schulsystem manchmal ausspuckt, scheinen ebenfalls ganz selbstverständlich Teil des Ganzen zu sein. (mehr …)

WeiterlesenSchule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?

Bildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2024

„Jeder hat Talente, jeder Mensch ist Elite“, sagt Markus Hengstschläger, österreichischer Humangenetiker und möchte das Bildungssystem grundsätzlich reformieren. Sein Ansatz ist überzeugend, obwohl man das Feld nicht allein den Wissenschaftlern überlassen sollte. Wir dürfen uns außerdem fragen, warum das Bildungssystem Regelmäßig Reformen erfährt, weshalb es offenbar so schwierig ist, hier eine klare, eindeutige Linie zu fahren, den den Fokus auf dem Wohl der heranwachsenden Menschen sieht und nicht auf deren Dressur oder Nutzbarmachung für die Gesellschaft. (mehr …)

WeiterlesenBildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks

Homo-Ehe, Christdemokraten, Queer-Familien und die Vielfalt des Daseins

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. September 2020

Mit gesundem Menschenverstand lässt sich nicht fassen, was Christdemokraten gegen die Gleichstellung der homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe einzuwenden haben. Für diese offenbar ein Dogma, eine Ideologie. Nach dem letzten positiven Urteil des Bunderverfassungsgerichtes zum Adoptionsrecht für Homosexuelle kam es zu einer gesellschaftlichen Debatte darüber. Aber worüber eigentlich? Dass nur Mann und Frau heiraten oder Kinder adoptieren dürfen? Dass es gerecht ist, die Ehe zwischen Mann und Frau finanziell zu begünstigen, andere Lebenspartnerschaften aber nicht? Was soll das Ganze? Geht es ums Grundgesetz, das nicht mit einem Wort Mann und Frau erwähnt in seinem Artikel 6, sondern von Eltern spricht und von Erziehungsberechtigten? Oder vom anderen Ufer aus gefragt: Warum wollen Schwule und Lesben unbedingt heiraten? Was ist daran so attraktiv? (mehr …)

WeiterlesenHomo-Ehe, Christdemokraten, Queer-Familien und die Vielfalt des Daseins
Mehr über den Artikel erfahren Bessergestellte studieren zum Nulltarif
Geld, Macht, Bildung

Bessergestellte studieren zum Nulltarif

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. September 2017

Bayern wird es voraussichtlich demnächst tun, in Hamburg ging das vor Kurzem über die Bühne: Die Abschaffung der Studiengebühren. Mit Vernunft, Augenmaß und „sozialer Gerechtigkeit“ das hat nichts zu tun. Sondern, wie Jan Fleischhauer in seiner Kolumne aufzeigt, mit Populismus. Die Studierenden sind – auch in Zukunft – eine wichtige und starke Wählergruppe. Darum geht es. Und da wird völlig außer acht gelassen, wer wirklich von der Abschaffung der Studiengebühren profitiert und wer dabei das Nachsehen hat. (mehr …)

WeiterlesenBessergestellte studieren zum Nulltarif

Der Vater einer Tochter zur #Aufschrei- und Sexismus-Debatte

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. November 2015

Beinahe ist ja schon alles gesagt zur aktuellen Seximus-Debatte in Deutschland. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter firmiert diese Debatte unter dem Hashtag (Schlagwort) #Aufschrei und prangert übergriffiges Verhalten von Männern gegenüber Frauen an. Jedes Medium, jede Zeitung, jedes Magazin, jede Talksendung, jede Show und alles was Medium heißt, greift das Thema auf und tritt es breit und breitet. Die Meinungen sind vielfältig: Von engstirnig, ideologisch und einseitig, bis hin zu ruhig, gelassen und entdramatisierend. Ich meine, es ist eine hysterische Debatte, zumindest in der Art, wie sie über Twitter losgetreten wurde. Und ich glaube auch nicht, dass es ein echtes gesellschaftliches Problem ist. Jedenfalls begegne ich keiner Frau, die sich belästigt oder davon betroffen fühlt. Offenbar finden diese Belästigungen wenn, dann im Verborgenen statt, eye to eye. Mir wird sehr selten ein sexistisches Geschehen, eine Erniedrigung berichtet. Wenn, ist oft Alkohol im Spiel. Und wir wissen schon längst, welch verheerende Wirkung das Teufelszeugs auf das zentrale Nervensystem ausübt. Ich will sexuelle Übergriffe – auch verbale – nicht verharmlosen, aber ich sehe ganz andere, drängendere Probleme, die unserer Aufmerksamkeit bedürfen.. (mehr …)

WeiterlesenDer Vater einer Tochter zur #Aufschrei- und Sexismus-Debatte

Kinderbücher und das böse N-Wort Negerlein

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. August 2023

Es ist nur wirklich nichts dabei, eine klebrige Schokoladenblase Schokokuss zu nennen. Und nicht, wie es früher war: Diskriminierend. Obwohl wir das als Kinder damals gar nicht so wahrgenommen haben. "Negerkuss" war eine Name, ein Markenname, keiner von uns ist auf die Idee gekommen, ihn mit Menschen dunkler Hautfarbe oder mit farbigen Afrikanern in Verbindung zu bringen. Aber darum geht es auch gar nicht. Als Papa will ich auch etwas zu der Debatte um politisch korrekte Ausrücke in Kinderbüchern sagen der letzten Wochen sagen. Kinderbuchverlage wollen die alten Kinderbücher umschreiben und rassistische Wörter wie "Neger", "Mohr" und ähnlichen Mist vergangener, vom Kolonialismus und Herrenmeschentum geprägter Jahrhunderte entfernen. Gut so. Oder zu banal? Ich weiß nicht, wer den Rassismus erfunden hat, es haben aber sicher viele Christenmenschen ihre Finger im Spiel gehabt. Dass diese Sache nicht ganz so banal, sondern sehr subtil ist, wird einem erst klar, wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt. Rassistische Worte haben in einem Kinderherzen nichts zu suchen. Diese Zeiten sind endgültig passé.

WeiterlesenKinderbücher und das böse N-Wort Negerlein

Beschneidungsstaat – Die religiöse Beschneidung von Jungs ist nicht in Ordnung

Ein Kommentar zur religiösen Beschneidung von kleinen Jungs. Dass man Mädchen nicht beschneiden darf, weil sie schmerzhaft verstümmelt werden und manchmal daran sterben, ist selbstverständlich. Aber wie ist das beim Entfernen der Vorhaut bei den Jungs?

(mehr …)

WeiterlesenBeschneidungsstaat – Die religiöse Beschneidung von Jungs ist nicht in Ordnung

Beamte in Elternzeit: 3 Beispiele

  • Beitrags-Kategorie:Recht & Politik
  • Beitrags-Kommentare:5 Kommentare
  • Lesedauer:8 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2017

Während sich die Republik von breiter Altersarmut bedroht sieht, leben andere in Saus und Braus. Nichts Neues, doch angesichts der mal leeren, mal gefüllten Taschen von Vater Staat, seiner ungeheuren Verschuldung, des viel beschworenen Facharbeitermangels, des Streits um einen Mindestlohn, der inakzeptablen Erhöhung des Strompreises, wird immer noch mehr Geld ausgegeben. Zum Beispiel das irrationale "Betreuungsgeld". Anstatt den ganzen Mist auf ein erträgliches Maß zurück zu fahren, werden immer weitere Steuern und Abgaben erdacht, werden immer mehr Geschenke aus der Staatskasse verteilt. Nur nicht an alle. Wer hauptsächlich von diesen großzügigen Gaben profitiert, sind die Beamten. Ich kenne 3 Beispiele. Da kommt schon mal Sozialneid auf!

WeiterlesenBeamte in Elternzeit: 3 Beispiele
Mehr über den Artikel erfahren Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner
Schule in Deutschland

Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. August 2023

In Deutschland herrscht Schulpflicht. Jedes Kind hat gefälligst zur Schule zu gehen. Der Staat hat die Oberhoheit über die Schulbildung, auch wenn es natürlich Private-Schulen, die oft genug einer religiös motivierten Ideologie folgen, in unserem Land gibt. Wir halten das normal, dass es diese Form der Schulpflicht gibt, für "gottgegeben" hätte man früher gesagt. Aber es sind nicht alle Bevölkerungen derart staatsgläubig. In anderen Ländern gibt es so etwas nicht, da ist das Homeschooling, der Hausunterricht, wesentlich verbreiteter und selbstverständlicher. Nun fand der erste internationale Homeschooling-Kongress erstmals in Berlin statt. In diesem Zusammenhang gab es ein spannendes Interview auf Dradio-Kultur zu hören, das ich gerne zu Gehör bringen möchte.

WeiterlesenSchulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner

Mama Mama Mama

Manchmal, so scheint es, ist kaum etwas anderes zu vernehmen als "Mama, Mama, Mama". Der Ruf nach der Mutter ist für Kleinkinder das Selbstverständlichste auf der Welt und kann für uns Väter recht belastend sein. Natürlich auch für die Mütter, die sich das sicher mal anders vorgestellt hatten, als das der Nachwuchs dauernd am Rockzipfel hängt. Aber was willst du machen. Als Vater fühlt man sich dabei nicht nur schnell überfordert, sondern manchmal auch so überflüssig.

WeiterlesenMama Mama Mama
Mehr über den Artikel erfahren Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Kindergarten

Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. Oktober 2018

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so sagt die alte Volksweiheit. Ein Tier allerdings, wie gestern die ARTE-Dokumentation "Endstation Fortschritt?" bewies, kann nicht hinterfragen. Bei uns Menschen ist es eher das Problem, nicht hinterfragen zu wollen, wie ich immer wieder feststellen muss. Daher nehmen wir Dinge als Selbstverständlich hin, die vielleicht gar nicht so selbstverständlich sind. Man ist faul und zu bequem, bestimmte Dinge in Frage zu stellen, vielleicht glaubt man einfach, die Dinge eh nicht ändern oder beeinflussen zu können. Also gewöhnt man sich am Besten daran und fertig. Wie bei der Sache mit dem Kindergarten.

WeiterlesenBildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Mehr über den Artikel erfahren Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung
Schulkinder

Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Mai 2017

Über Twitter, ein Tweet auf Twitter erschien in meiner Timeline und zufällig sah ich ihn: Die Schulen der Zukunft. Obwohl meine Tochter noch mehr als 3 Jahre Zeit hat, bevor sie in die Schule kommt, interessiert mich das Thema brennend. Und nachhaltig. Im Gegensatz zu unseren Politikern, die es ungern konkret werden lassen und sich lieber auf Lippenbekenntnisse spezialisieren, und einem Großteil unsere Gesellschaft, wie beispielsweise das grandiose Scheitern der Schulreform in Hamburg belegt. "Wir wollen lernen" skandierten ihre Gegner und ließen offenbar aus Angst alles beim Alten. Eine herbe Niederlage für die Zukunft der Schulen, aber nur eine von sehr vielen.

WeiterlesenDie Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung
Mehr über den Artikel erfahren Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung
Schulklasse 1965

Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung

Wir schauen uns auch Privat-Schulen für unsere Tochter an. Das politische Chaos, die Unglaubwürdigkeit in Sachen Bildungspolitik und die teils schlimmen Zuständen an den Schulen stimmen uns Eltern verdrießlich und lässt uns nach Alternativen Ausschau halten. Wir haben zwar noch gut vier Jahre Zeit, bis unsere Tochter zur Schule kommt, doch wir wollen langfristig planen und uns rechtzeitig orientieren. Vielleicht sind Privatschulen eine Alternative. Sie kosten nicht die Welt, weniger als aktuell der Kindergarten und haben auch Erfolge vorzuweisen. Letzte Woche waren wir beim Tag der offenen Tür in einer christlichen Privatschule, der August-Hermann-Francke-Schule, einer sogenannten "freien christlichen Bekenntnisschule" in Hamburg-Bahrenfeld.

WeiterlesenPrivat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung

Deutschland sucht den Superstar – Schlimmer gehts nimmer

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Januar 2020

Seit vergangenen Samstag heißt es wieder Deutschland sucht die Superstar. Die Mutter aller deutschen Casting-Show sucht zum siebten Mal genug Doofe, die sich vor den Kameras verheizten lassen. Zumeist sehr, sehr junge Menschen, mit ihren naiven Träumen von Berühmtsein, von Anerkennung, Bewunderung und Reichtum, liefern sich einer gnadenlosen Öffentlichkeit aus, deren König Dieter Bohlen ist. Es wird wieder viele Verletzte geben und am Ende, wie Arno Frank auf SPIEGEL ONLINE feststellt, keinen Sieger.

WeiterlesenDeutschland sucht den Superstar – Schlimmer gehts nimmer

Mehr Zeit für die Kinder und die Familie

Eine große Überraschung bot der Familienbericht 2011 der Bundesregierung. Nein, nicht die Kosten für diese überflüssige Studie, die uns Steuerzahler sicher mehrere Hunderttausend Euro gekostet hat. Sondern das Ergebnis. Davon haben wir ja gar nichts gewusst. Viele Väter und Mütter wünschen sich mehr Zeit für die Kinder, mehr Zeit für die Familie. Das heißt, sie wünschen sich andere Arbeitszeiten, Teilzeitverträge und sind bereit dafür auf Einkommen, spricht Geld, zu verzichten. Denn die kostbarste Währung, die wir haben, ist Zeit.Wir sind sehr verletzbare Wesen, wie schnell ist das Leben vorbei. Und gerade die ersten Jahre unserer Kinder, sind die schönsten und wertvollsten. Ganz viele (reifere) Frauen, denen wir mit unserem Baby begegnet sind, sprachen mit einem wehmütigen Blick, das diese Zeit da sie so klein wären, so schnell vorbei ginge.

WeiterlesenMehr Zeit für die Kinder und die Familie