Mehr über den Artikel erfahren Easy Englisch lernen für Grundschulkinder mit Kinderkalender und Rätselblock
Easy Englisch lernen für Grundschulkinder mit Kinderkalender und Rätselblock

Easy Englisch lernen für Grundschulkinder mit Kinderkalender und Rätselblock

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Februar 2019

Als meine Maus vor zwei Jahren eingeschult wurde, war ich erst reichlich verdaddert, als ich erfuhr, dass Grundschüler schon Englisch lernen. Das gab es damals bei uns noch nicht. Aber nun. Es ist natürlich gar nicht so einfach, aber es gibt tolle Hilfsmittel. Zwei stelle ich heute vor.

WeiterlesenEasy Englisch lernen für Grundschulkinder mit Kinderkalender und Rätselblock
Mehr über den Artikel erfahren Schulkosten in Deutschland: Wie teuer ist es 12 Jahre zur Schule zu gehen?
Unser Beitrag beleuchtet die Kosten eines 12-jährigen Schulbesuch

Schulkosten in Deutschland: Wie teuer ist es 12 Jahre zur Schule zu gehen?

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. November 2023

Knapp 21.000 Euro betragen die durchschnittlichen Schulkosten in Deutschland berechnet auf ein zwölfjähriges Schulleben. Wer kannte diese Zahlen? Aber die Gerüchte, das ein Kind bis es erwachsen ist und für sich selber sorgen kann, weit über 100.000 Euro kostet, kanntet ihr. Ich halte nichts von diesen Zahlen, aber es ist nicht verkehrt, das mal auszurechnen. Das wurde nun getan. (mehr …)

WeiterlesenSchulkosten in Deutschland: Wie teuer ist es 12 Jahre zur Schule zu gehen?
Mehr über den Artikel erfahren Schulranzen – teuer, schwer und voll der Wahnsinn
Zu schwer und zu teuer: Die Schulranzen.

Schulranzen – teuer, schwer und voll der Wahnsinn

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. Februar 2020

So ein moderner, bunter Schulranzen kann schon mal 200 Euro kosten und seine 15 Kilo wiegen. Mächtige Ranzen schleppen die kleinen in die Schulen – teuer, schwer und voll der Wahnsinn. Was führer anders? (mehr …)

WeiterlesenSchulranzen – teuer, schwer und voll der Wahnsinn

Einschulung – die feierliche Übergabe unserer Kinder an Vater Staat

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Jetzt ist es so weit: Am Dienstag, den 1. September 2015, ist in Hamburg großer Einschulungstag. Tausende Kinder werden in einem feierlichen Akt, mit riesigen Schultüten bewaffnet und einem Haufen Familienmitgliedern im Gepäck, eingeschult. Das heißt, sie werden dem Staat übergeben. Vater Staat ist es jetzt, der den Alltag der Kinder und Familien bestimmt. In Deutschland herrscht Schulpflicht. Die Eltern dürfen zwar hier und dort mit leiser Stimme mitwirken, aber die Hoheit hat die Gemeinschaft. Das nennt sich Schulpflicht. Meine Kleine freut sich natürlich riesig auf die Schule, wie die meisten Kinder auch. Nur ihr Vater hat ein wenig Sorge und macht sich so seine Gedanken. (mehr …)

WeiterlesenEinschulung – die feierliche Übergabe unserer Kinder an Vater Staat

Abgelehnt nach Elterngespräch: Die Waldorfschule will uns nicht

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:97 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Juni 2023

Nach dem ich an dieser Stelle ausführlich – euphorisch und sehr sicher – beschrieben habe, dass wir unsere Tochter bei einer Rudolf-Steiner-Schule angemeldet hatten und weshalb wir es taten, muss ich vermelden, dass wir abgelehnt wurden. Heute kam der Brief. Begrenzte Aufnahmekapazität, natürlich. Wir sind keine Anthroposophen, nicht mal im Ansatz, und passen vermutlich auch gar nicht auf diese Schule. Obwohl ich glaube, dass unsere Kleine dort gut aufgehoben gewesen wäre. Was nicht heißt, dass sie das nicht auch auf einer staatlichen Grundschule sein wird. Was könnten aber die Gründe für die Ablehnung sein?

(mehr …)

WeiterlesenAbgelehnt nach Elterngespräch: Die Waldorfschule will uns nicht

Einschulung 2015: Angemeldet in der Rudolf-Steiner-Schule

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:11 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. November 2014

Wir haben es getan. Wir haben unsere Tochter, die 2015 eingeschult werden soll, in einer Rudolf-Steiner-Schule – landläufig als „Waldorfschule“ bekannt – angemeldet. Nach einem wunderbaren Tag der offenen Tür vor Ort haben wir uns dazu entschieden. Aus sehr vielen Gründen. Wir bekamen einen sehr guten Eindruck von der Schule, ich hatte sehr gute Gespräche mit einigen Lehrern und Lehrerinnen und denke, dass unser Mädchen dort sehr gut aufgehoben wäre. Einziges Problem: Sie muss auch angenommen werden, denn auf einen Platz kommen drei Grundschüler, wie es heißt. Dabei haben Kinder aus dem angeschlossenen Hort und Geschwisterkinder natürlich die besseren „Karten“. Aber mal sehen. (mehr …)

WeiterlesenEinschulung 2015: Angemeldet in der Rudolf-Steiner-Schule

Bildungspanik – Der Kampf um die Zukunft in der Schule

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Das allgemeine Theme in Bezug auf Schule heißt gerade: G9 oder G8. In Hamburg gefährdet diese Frage angeblich den Schulfrieden, der nach der gescheiterten Schulreform – als sich konservativer „Standesdünkel“ und Angst, eher Bildungspanik breit machte – in der Hamburger Bürgerschaft zwischen allen Parteien für 10 Jahre vereinbart wurde. Etwas scheinheilig. Denn (unterfinanzierte und deshalb unterbesetzte) Inklusion und Ganztagsschulen, Unterbesetzung und verstärkte Konkurrenzkämpfe (unter den Schulen, den Eltern, den Lehrern und den Kinder) lassen einen „Schulfrieden“ ja gar nicht zu. Das Gros der Eltern möchten zurück zu G9, also zum Abitur in der Klasse 13 an den Gymnasien. Das wollen viel Gymnasien und manch seltsame Kräfte nicht überhaupt nicht. Steigt kaum jemand durch. Um dieses Schlamassel etwas besser verstehen zu können, ist es hilfreich zu erfahren, was Prof. Heinz Bude zum Thema zu sagen hat. Denn sein Thema ist die „Bildungspanik“. (mehr …)

WeiterlesenBildungspanik – Der Kampf um die Zukunft in der Schule

Umfrage: Gehst du gern zur Schule?

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:4. März 2014

Man überrascht sich ja gerne mal selber. So hatte ich kürzlich festgestellt, dass immer, wenn ich Schulkinder treffe, ich diese nach ihrer Schule frage. Ausfrage geradezu. Dabei interessiert mich hauptsächlich, ob sie gerne zur Schule gehen, also ihre grundsätzliche Haltung zur Schule, zu der sie jeden verdammten Morgen trotten müssen. Ich finde sehr interessant, was dabei herauskommt. Ich frage nicht nur Schulänfänger, sondern auch ältere Schüler, Abiturienten, und die ganz besonders. Ich werde das weiter ausbauen und mit alle Erkenntnisse notieren. An dieser Stelle präsentiere ich meine Ergebnisse, angreichert mit ein paar Basis-Informationen. Meine Umfrage ist privat und subjektiv, sie erhebt überhaupt keinen Anspruch auf Allgemeingütigkeit. Dennoch denke ich, lassen sich an diesen meinen kleinen Umfrage-Ergebnisse doch schon etwas ablesen. (mehr …)

WeiterlesenUmfrage: Gehst du gern zur Schule?

Fernsehtipp: 37 Grad – Schüler in der Leistungsfalle

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Januar 2014

Was meine Tochter betrifft beschäftigt mich nichts mehr, als ihr in (erst) 1,5 Jahren bevorstehender Wechsels vom Ponyhof zum Ernst des Lebens. Schule ist das Grauen. Aktuell befrage ich alle Schüler und Schülerinnen, die ich treffe, wie es ihnen gefällt in der Schule und ob sich auf den nächsten Schultag freuen. Ich werde das an dieser Stelle demnächst dokumentieren. Heute allerdings gibt es eine 37 Grad-Reportage, die einigen Eltern, so denen ich mich zähle, in Angst und Schrecken versetzt: Durchgeplant und ausgebrannt – Schüler in der Leistungsfalle um 22:15 Uhr im ZDF! (mehr …)

WeiterlesenFernsehtipp: 37 Grad – Schüler in der Leistungsfalle

5 Dinge die ich an Schule nicht mag

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Ich finde Schule scheiße. Das liegt natürlich daran, dass ich selbst keine guten Erfahrung mit Schule gemacht habe und auch viele andere Menschen kenne, denen es ähnlich gegangen ist oder geht. Natürlich hat sich in den Jahrzehnten viel getan, aber es reicht noch lange nicht. Es gibt immer noch genug zu bemängeln an unserem Schulsystem. Aber anders, als es sich die Verantwortlichen sich so denken. Ich zeige hier meine Top-5-Shitlist in Sachen Schule. Letzte Woche haben wir uns eine Grundschule für unsere Tochter, die aber noch 1,5 Jahre Zeit hat, angeschaut. Es gab gute Gespräche aber auch ein paar Schocks. Davon berichte ich nicht. Hier aber erstmal 5 Dinge die ich an Schule nicht mag: (mehr …)

Weiterlesen5 Dinge die ich an Schule nicht mag

Lernlust statt Lernfrust

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Oktober 2018

Wie sieht eine Schule aus, in der man gerne lernt? Damit setzt sich eine kleine Reportage in der X:ENIUS-Doku auf ARTE auseinander. Eine entscheidene Frage, die mir als Vater tatsächlich große Sorge bereitet. Ich traue der Schule nicht und unserem – rückständigen – Schulsystem schon mal gar nicht. Ich habe Angst, das meine Tochter dort beschädigt wird und ihre Neugier und Lebendigkeit einbüst. Das Schule für mich als Vater ein angsbesetztes Thema ist, habe ich an dieser Stelle oft wiederholt. Und das ist ja auch der Grund, weshalb ich mir diese kleinen Sendungen sehr genau anschaue. Eine neue Erkenntnis ist diese: In Frankreich gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Sind die Deutschen also zu doof für vernünftige Schulreformen? (mehr …)

WeiterlesenLernlust statt Lernfrust

Schule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Dezember 2015

Meine größten Ängste als Vater – mein Töchterchen ist jetzt vier – ist der Autoverkehr und … die Schule. Die Verkehrstoten und –Krüppel werden als Preis für Mobilität – als Opfergabe an den Gott des Autobaus –akzeptiert. Und die Bildungsleichen und Sozialzombies, die das Schulsystem manchmal ausspuckt, scheinen ebenfalls ganz selbstverständlich Teil des Ganzen zu sein. (mehr …)

WeiterlesenSchule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?

Bildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2024

„Jeder hat Talente, jeder Mensch ist Elite“, sagt Markus Hengstschläger, österreichischer Humangenetiker und möchte das Bildungssystem grundsätzlich reformieren. Sein Ansatz ist überzeugend, obwohl man das Feld nicht allein den Wissenschaftlern überlassen sollte. Wir dürfen uns außerdem fragen, warum das Bildungssystem Regelmäßig Reformen erfährt, weshalb es offenbar so schwierig ist, hier eine klare, eindeutige Linie zu fahren, den den Fokus auf dem Wohl der heranwachsenden Menschen sieht und nicht auf deren Dressur oder Nutzbarmachung für die Gesellschaft. (mehr …)

WeiterlesenBildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks
Mehr über den Artikel erfahren Bessergestellte studieren zum Nulltarif
Geld, Macht, Bildung

Bessergestellte studieren zum Nulltarif

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:29. September 2017

Bayern wird es voraussichtlich demnächst tun, in Hamburg ging das vor Kurzem über die Bühne: Die Abschaffung der Studiengebühren. Mit Vernunft, Augenmaß und „sozialer Gerechtigkeit“ das hat nichts zu tun. Sondern, wie Jan Fleischhauer in seiner Kolumne aufzeigt, mit Populismus. Die Studierenden sind – auch in Zukunft – eine wichtige und starke Wählergruppe. Darum geht es. Und da wird völlig außer acht gelassen, wer wirklich von der Abschaffung der Studiengebühren profitiert und wer dabei das Nachsehen hat. (mehr …)

WeiterlesenBessergestellte studieren zum Nulltarif
Mehr über den Artikel erfahren Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner
Schule in Deutschland

Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. August 2023

In Deutschland herrscht Schulpflicht. Jedes Kind hat gefälligst zur Schule zu gehen. Der Staat hat die Oberhoheit über die Schulbildung, auch wenn es natürlich Private-Schulen, die oft genug einer religiös motivierten Ideologie folgen, in unserem Land gibt. Wir halten das normal, dass es diese Form der Schulpflicht gibt, für "gottgegeben" hätte man früher gesagt. Aber es sind nicht alle Bevölkerungen derart staatsgläubig. In anderen Ländern gibt es so etwas nicht, da ist das Homeschooling, der Hausunterricht, wesentlich verbreiteter und selbstverständlicher. Nun fand der erste internationale Homeschooling-Kongress erstmals in Berlin statt. In diesem Zusammenhang gab es ein spannendes Interview auf Dradio-Kultur zu hören, das ich gerne zu Gehör bringen möchte.

WeiterlesenSchulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner
Mehr über den Artikel erfahren Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Kindergarten

Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. Oktober 2018

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so sagt die alte Volksweiheit. Ein Tier allerdings, wie gestern die ARTE-Dokumentation "Endstation Fortschritt?" bewies, kann nicht hinterfragen. Bei uns Menschen ist es eher das Problem, nicht hinterfragen zu wollen, wie ich immer wieder feststellen muss. Daher nehmen wir Dinge als Selbstverständlich hin, die vielleicht gar nicht so selbstverständlich sind. Man ist faul und zu bequem, bestimmte Dinge in Frage zu stellen, vielleicht glaubt man einfach, die Dinge eh nicht ändern oder beeinflussen zu können. Also gewöhnt man sich am Besten daran und fertig. Wie bei der Sache mit dem Kindergarten.

WeiterlesenBildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Mehr über den Artikel erfahren Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung
Schulkinder

Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Mai 2017

Über Twitter, ein Tweet auf Twitter erschien in meiner Timeline und zufällig sah ich ihn: Die Schulen der Zukunft. Obwohl meine Tochter noch mehr als 3 Jahre Zeit hat, bevor sie in die Schule kommt, interessiert mich das Thema brennend. Und nachhaltig. Im Gegensatz zu unseren Politikern, die es ungern konkret werden lassen und sich lieber auf Lippenbekenntnisse spezialisieren, und einem Großteil unsere Gesellschaft, wie beispielsweise das grandiose Scheitern der Schulreform in Hamburg belegt. "Wir wollen lernen" skandierten ihre Gegner und ließen offenbar aus Angst alles beim Alten. Eine herbe Niederlage für die Zukunft der Schulen, aber nur eine von sehr vielen.

WeiterlesenDie Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung