Die Zukunft unserer Kinder: Was wir vom G20 Jugendgipfel (Y20) lernen können
Unsere Kinder sind die Gestalter der Zukunft, und der Y20 Jugendgipfel zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen globale Herausforderungen angehen.
Unsere Kinder sind die Gestalter der Zukunft, und der Y20 Jugendgipfel zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen globale Herausforderungen angehen.
Jeder von uns findet Anteil vergifteter Männlichkeit in sich? Auch Frauen übrigens. Wie kann ich toxische Männlichkeit überwinden lernen?
Eine der wichtigsten Fragen, die Eltern uns stellen können, versucht dieses Buch zu beantworten: Wie können Eltern die Beziehung zu ihren Kindern so prägen und gestalten, dass diese sich später in der Welt heimisch fühlen und ein für sie gutes Leben führen?
10 Hörspiele die Kinder zum Nachdenken anregen und den kritischen Geist fördern!
Kaum jemand mag ihn, die wenigsten suchen ihn und trotzdem ist es immer da. Manche wollen ihn regelrecht, denn ohne ihn geht kaum etwas. Wie ist das dem Konflikt? Ein Buch klärt auf.
"Mehr Leichtigkeit im Umgang mit Kindern" das wünsche ich unseren Kids. Allen. Wir kennen alle die Helikoptereltern, aber auch im Kleinen fällt es uns manchmal schwer, loszulassen bei der "Erziehung".
"Borderliner ziehen eine Schneise der Verwüstung hinter sich her". Gemeint ist damit die Beziehung zu einem Partner mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung. Ich habe das erlebt, die Trennung war äußerst brutal.
Mann- und Vatersein ist das Theme dieses Blogs, meines Elternblogs. Daher stelle ich heute das Bauch von Mark van Huisseling vor, der beschreibt, "wenn aus Männern Väter werden".
Väter der Zukunft - das klingt richtig gut. Wie werden sie sein, was unterscheidet sie von uns? Ich bin neugierig. Ob es ein ein philosophischer Essay sein muss, steht auf einem anderen Blatt. Wir schauen mal rein.
Eine "Schulzeit ohne Stress" ist kaum denkbar. Kaum ein Kind geht wirklich gern zur Schule. Die Kids gehen wegen ihrer Freunde und Freundinnen hin und vielleicht, um etwas Spaß zu haben. Aber sonst?
Beziehung ist so schwer. Liebe so eine Sache. Immer wieder wird versucht, mit Liebe eine Bindung, eine Partnerschaft aufzubauen. Bis diese wieder zerstört wird. Die Liebe ist tot - lang lebe die Liebe.
Braucht es ein Buch, aus dem man erfährt wie man Kinder und Jugendliche "stark macht"? Ich fürchte, so sind die Zeiten, in denen wir leben, als hätten wir den Kontakt zu etwas Wertvollem verloren. Schauen wir uns das Buch mal an.
Ich mache das ja sehr gerne, diese Buchbesprechungen. Heute habe ich für euch einen weiteren Beziehungsratgeber, aber einen mit viel Substanz: In Liebe wachsen und glücklich werden: Beziehungskonflikte als Chance nutzen!
Gestern zufällig mal reingezappt in die TV-Doku auf VOX Richtig (v)erzogen. Wir sehen: Jede Familie erzieht anders, jede Kultur. Hoch interessant die Sache!
Mich erreiche eine Anfrage, in einer TV-Doku mitzumachen. Doch ich möchte mich und meine Tochter nicht so öffentlich machen und habe den Produzenten von Richtig (v)erzogen (VOX) angeboten, mit meinem Blog bei der Suche nach Protagonisten zu helfen. Bitteschön:
Heute erschein ein brillanter Artikel auf ZEIT Online: CASTINGSHOW "DSDS KIDS" Kinderträume, Controllerträume von Rabea Weihser. Sie meint, es wäre "höchste Zeit für Kinderausbeutung im deutschen Fernsehen." Und begründet das schlüssig in ihrem lesenswerten Artikel.
Arbeit – darum geht es immer. Ausreichend Beschäftigung. Bei diesem Bundestagswahlkampf steht das Thema nicht im Zentrum der Debatte, da es ausreichend Arbeit gibt. Von „Vollbeschäftigung“ ist die Rede. Wir wollen uns das hier einmal anschauen. (mehr …)
In einem Garten sollen Blumen und Pflanzen wachsen und gedeihen. In einem wilden Garten geschieht dies von ganz alleine, in allen anderen Gärten durch mehr oder weniger intensive Pflege. Und so ist es auch in einem Kindergarten. Man kann deutlich sehen, welche Kinder eine Kita besuchen und welche nicht. Ebenso ist es mit Kindern, die - leider - einen ganzen Tag in einem Kinderkarten verbringen müssen. Manche kleine Bengel sind ganz schön wild und oft sind es gerade die, die täglich 8 Stunden unter pädagogischer Aufsicht verbringen dürfen. Andere Kinder bleiben nicht so lange dort und sind manchmal auch pflegeleichter. Unsere kleine Tochter geht schon länger in den Kindergarten, allerdings bisher nur drei Stunden täglich. Vorgestern hat sie das erst Mal dort Mittagsschlaf gemacht und seit dem ist sie beinahe wie ausgewechselt und richtig gut drauf!