Doku BOYS – Eine Bestandsaufnahme der neuen Männlichkeit
In der siebenteiligen Dokuserie "BOYS" erzählen 30 junge Männer ehrlich und ungeschminkt über ihr Rollenverständnis vom Mannsein und von Männlichkeit.
In der siebenteiligen Dokuserie "BOYS" erzählen 30 junge Männer ehrlich und ungeschminkt über ihr Rollenverständnis vom Mannsein und von Männlichkeit.
Gestern zufällig mal reingezappt in die TV-Doku auf VOX Richtig (v)erzogen. Wir sehen: Jede Familie erzieht anders, jede Kultur. Hoch interessant die Sache!
Ende Januar erfahren für von RTL wie es steht um uns Männer, ob wir unserer Rolle als Väter gewachsenen sind. Ist sicher ganz interessant, obwohl es am Nachmittag um 15.00 Uhr ja kaum jemand sehen kann.
Mich erreiche eine Anfrage, in einer TV-Doku mitzumachen. Doch ich möchte mich und meine Tochter nicht so öffentlich machen und habe den Produzenten von Richtig (v)erzogen (VOX) angeboten, mit meinem Blog bei der Suche nach Protagonisten zu helfen. Bitteschön:
Heute erschein ein brillanter Artikel auf ZEIT Online: CASTINGSHOW "DSDS KIDS" Kinderträume, Controllerträume von Rabea Weihser. Sie meint, es wäre "höchste Zeit für Kinderausbeutung im deutschen Fernsehen." Und begründet das schlüssig in ihrem lesenswerten Artikel.
„I feel like in society men are socialized not to speak. It is very acceptable to show anger but we are not socialized to show vulnerability or hurt or upset or show depression. You get happy, angry, strong, you don’t get anything else in between.“ Männer dürfen nur zeigen, dass sie glücklich, wütend und stark sind, alles andere ist gesellschaftlich nicht erlaubt, sagt ein namenloser Mann in dem Film von Mills. Genau diese Erfahrung mache ich gerade im Familiengericht. Gefühle sind bei Gericht eh nicht vorgesehen, damit kommen Juristen überhaupt nicht klar. Aber dass Männer offen ihre Verwundbarkeit zeigen, aber auch ihrer Empörung über Entwertung, Demütigung und Entrechtung lautstark Ausdruck verleihen, wird nicht akzeptiert. Nicht mal von Psychologen. Die Desintegration menschlicher, vielfältiger, reichhaltiger Gefühlsregungen … im Mann ist in unser ach so fortschrittlichen Gesellschaft nachhaltig tabuisiert. Aus meiner Sicht die Spitze des Eisbergs: Testosteron und Adrenalin werden immer noch als konkrete Bedrohung für Kinder, Frauen und die gesellschaftliche Integrität wahrgenommen. Um so wichtiger sind Künstler und Kreative, die sich, wie die britische Filmemacherin Mollie Mills, mit diesem Thema beschäftigen – auch wenn Mills eine junge, attraktive Frau ist. Hier der Film: (mehr …)
Gerechte, angemessene von allen getragene Lösungen gibt es offenbar vor dem Familien nicht, sind nicht vorgesehen in Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Eltern in einem schwerwiegenden Konflikt zu helfen ist offenbar unmöglich. Juristen sind nun mal Juristen und viele Rechtsanwälte profitieren von einem nachhaltigen Elternstreit und haben keinerlei Interesse an einem konstruktiven Dialog, außergerichtlichen Vereinbarungen und den Konflikt entschärfenden Gesprächen. In meinem Fall ist es die Rechtsanwältin Anke Weidner-Hinkel, gesteuert von dem Großvater meiner Tochter, die keinen sachlichen Argumenten zugänglich ist und jede vernünftige Vereinbarung der Eltern erfolgreich zu verhindern weiß. Die Doku „Scheidung – Einsame Väter“ von Pascal Magnin und Christophe Ungar beleuchtet anhand von Beispielen aus der Schweiz, die ein ähnlich rückständiges und ungerechtes und Familienrecht haben, wie regressiv man gegen Väter vorgeht, die ganz offensichtlich aus (wissenschaftlich nicht belastbarer) juristischer Sicht keine große Rolle bei der Entwicklung ihrer Kinder haben oder einnehmen müssen. (mehr …)
Wie sieht eine Schule aus, in der man gerne lernt? Damit setzt sich eine kleine Reportage in der X:ENIUS-Doku auf ARTE auseinander. Eine entscheidene Frage, die mir als Vater tatsächlich große Sorge bereitet. Ich traue der Schule nicht und unserem – rückständigen – Schulsystem schon mal gar nicht. Ich habe Angst, das meine Tochter dort beschädigt wird und ihre Neugier und Lebendigkeit einbüst. Das Schule für mich als Vater ein angsbesetztes Thema ist, habe ich an dieser Stelle oft wiederholt. Und das ist ja auch der Grund, weshalb ich mir diese kleinen Sendungen sehr genau anschaue. Eine neue Erkenntnis ist diese: In Frankreich gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Sind die Deutschen also zu doof für vernünftige Schulreformen? (mehr …)