Beamte in Elternzeit: 3 Beispiele

  • Beitrags-Kategorie:Recht & Politik
  • Beitrags-Kommentare:5 Kommentare
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2017

Während sich die Republik von breiter Altersarmut bedroht sieht, leben andere in Saus und Braus. Nichts Neues, doch angesichts der mal leeren, mal gefüllten Taschen von Vater Staat, seiner ungeheuren Verschuldung, des viel beschworenen Facharbeitermangels, des Streits um einen Mindestlohn, der inakzeptablen Erhöhung des Strompreises, wird immer noch mehr Geld ausgegeben. Zum Beispiel das irrationale "Betreuungsgeld". Anstatt den ganzen Mist auf ein erträgliches Maß zurück zu fahren, werden immer weitere Steuern und Abgaben erdacht, werden immer mehr Geschenke aus der Staatskasse verteilt. Nur nicht an alle. Wer hauptsächlich von diesen großzügigen Gaben profitiert, sind die Beamten. Ich kenne 3 Beispiele. Da kommt schon mal Sozialneid auf!

WeiterlesenBeamte in Elternzeit: 3 Beispiele
Mehr über den Artikel erfahren Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner
Schule in Deutschland

Schulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. August 2023

In Deutschland herrscht Schulpflicht. Jedes Kind hat gefälligst zur Schule zu gehen. Der Staat hat die Oberhoheit über die Schulbildung, auch wenn es natürlich Private-Schulen, die oft genug einer religiös motivierten Ideologie folgen, in unserem Land gibt. Wir halten das normal, dass es diese Form der Schulpflicht gibt, für "gottgegeben" hätte man früher gesagt. Aber es sind nicht alle Bevölkerungen derart staatsgläubig. In anderen Ländern gibt es so etwas nicht, da ist das Homeschooling, der Hausunterricht, wesentlich verbreiteter und selbstverständlicher. Nun fand der erste internationale Homeschooling-Kongress erstmals in Berlin statt. In diesem Zusammenhang gab es ein spannendes Interview auf Dradio-Kultur zu hören, das ich gerne zu Gehör bringen möchte.

WeiterlesenSchulpflicht, Homeschooling und ein Interview mit Dagmar Neubronner

Mama Mama Mama

Manchmal, so scheint es, ist kaum etwas anderes zu vernehmen als "Mama, Mama, Mama". Der Ruf nach der Mutter ist für Kleinkinder das Selbstverständlichste auf der Welt und kann für uns Väter recht belastend sein. Natürlich auch für die Mütter, die sich das sicher mal anders vorgestellt hatten, als das der Nachwuchs dauernd am Rockzipfel hängt. Aber was willst du machen. Als Vater fühlt man sich dabei nicht nur schnell überfordert, sondern manchmal auch so überflüssig.

WeiterlesenMama Mama Mama
Mehr über den Artikel erfahren Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Kindergarten

Bildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:28. Oktober 2018

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so sagt die alte Volksweiheit. Ein Tier allerdings, wie gestern die ARTE-Dokumentation "Endstation Fortschritt?" bewies, kann nicht hinterfragen. Bei uns Menschen ist es eher das Problem, nicht hinterfragen zu wollen, wie ich immer wieder feststellen muss. Daher nehmen wir Dinge als Selbstverständlich hin, die vielleicht gar nicht so selbstverständlich sind. Man ist faul und zu bequem, bestimmte Dinge in Frage zu stellen, vielleicht glaubt man einfach, die Dinge eh nicht ändern oder beeinflussen zu können. Also gewöhnt man sich am Besten daran und fertig. Wie bei der Sache mit dem Kindergarten.

WeiterlesenBildung, Kindergarten und die Macht der Gewohnheit
Mehr über den Artikel erfahren Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung
Schulkinder

Die Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Mai 2017

Über Twitter, ein Tweet auf Twitter erschien in meiner Timeline und zufällig sah ich ihn: Die Schulen der Zukunft. Obwohl meine Tochter noch mehr als 3 Jahre Zeit hat, bevor sie in die Schule kommt, interessiert mich das Thema brennend. Und nachhaltig. Im Gegensatz zu unseren Politikern, die es ungern konkret werden lassen und sich lieber auf Lippenbekenntnisse spezialisieren, und einem Großteil unsere Gesellschaft, wie beispielsweise das grandiose Scheitern der Schulreform in Hamburg belegt. "Wir wollen lernen" skandierten ihre Gegner und ließen offenbar aus Angst alles beim Alten. Eine herbe Niederlage für die Zukunft der Schulen, aber nur eine von sehr vielen.

WeiterlesenDie Schulen der Zukunft und die Sinn-Stiftung
Mehr über den Artikel erfahren Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung
Schulklasse 1965

Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung

Wir schauen uns auch Privat-Schulen für unsere Tochter an. Das politische Chaos, die Unglaubwürdigkeit in Sachen Bildungspolitik und die teils schlimmen Zuständen an den Schulen stimmen uns Eltern verdrießlich und lässt uns nach Alternativen Ausschau halten. Wir haben zwar noch gut vier Jahre Zeit, bis unsere Tochter zur Schule kommt, doch wir wollen langfristig planen und uns rechtzeitig orientieren. Vielleicht sind Privatschulen eine Alternative. Sie kosten nicht die Welt, weniger als aktuell der Kindergarten und haben auch Erfolge vorzuweisen. Letzte Woche waren wir beim Tag der offenen Tür in einer christlichen Privatschule, der August-Hermann-Francke-Schule, einer sogenannten "freien christlichen Bekenntnisschule" in Hamburg-Bahrenfeld.

WeiterlesenPrivat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung

Deutschland sucht den Superstar – Schlimmer gehts nimmer

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Januar 2020

Seit vergangenen Samstag heißt es wieder Deutschland sucht die Superstar. Die Mutter aller deutschen Casting-Show sucht zum siebten Mal genug Doofe, die sich vor den Kameras verheizten lassen. Zumeist sehr, sehr junge Menschen, mit ihren naiven Träumen von Berühmtsein, von Anerkennung, Bewunderung und Reichtum, liefern sich einer gnadenlosen Öffentlichkeit aus, deren König Dieter Bohlen ist. Es wird wieder viele Verletzte geben und am Ende, wie Arno Frank auf SPIEGEL ONLINE feststellt, keinen Sieger.

WeiterlesenDeutschland sucht den Superstar – Schlimmer gehts nimmer

Mehr Zeit für die Kinder und die Familie

Eine große Überraschung bot der Familienbericht 2011 der Bundesregierung. Nein, nicht die Kosten für diese überflüssige Studie, die uns Steuerzahler sicher mehrere Hunderttausend Euro gekostet hat. Sondern das Ergebnis. Davon haben wir ja gar nichts gewusst. Viele Väter und Mütter wünschen sich mehr Zeit für die Kinder, mehr Zeit für die Familie. Das heißt, sie wünschen sich andere Arbeitszeiten, Teilzeitverträge und sind bereit dafür auf Einkommen, spricht Geld, zu verzichten. Denn die kostbarste Währung, die wir haben, ist Zeit. Wir sind sehr verletzbare Wesen, wie schnell ist das Leben vorbei. Und gerade die ersten Jahre unserer Kinder, sind die schönsten und wertvollsten. Ganz viele (reifere) Frauen, denen wir mit unserem Baby begegnet sind, sprachen mit einem wehmütigen Blick, das diese Zeit da sie so klein wären, so schnell vorbei ginge.

WeiterlesenMehr Zeit für die Kinder und die Familie
Mehr über den Artikel erfahren Wie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?
Ehrgeiz der Eltern schon bei den Kleinsten

Wie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?

Der SPIEGEL titelt in dieser Woche in Heft 42/2011: "Das überförderte Kind - Wie viel Ehrgeiz verträgt gute Erziehung?" Ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft, Kindererziehung und Förderung. Wobei namhafte Wissenschaftler wie der Neurobiologe Ralph Dawirs und der Kinderpsychiater Gunther Moll meinen, "Förderung" sei Kindern mit Behinderungen und Lernschwächen vorbehalten, "normalerweise" bräuchten Kinder so etwas nicht. Das hat zwar nichts mit dem SPIEGEL-Titel zu tun, aber vielleicht ja doch. Ein Thema für Papalapapi, das gerne solche Publikationen vorstellt. Die meisten Eltern interessieren sich nur für die Entwicklung oberflächlichen Wissens, das ihren Kindern angesehene Stellungen in einer korrupten Gesellschaft sichert. - Ein wunderschönes Zitat vom unvergleichlichen Jiddu Krishnamurti. Denn so sieht es aus.

WeiterlesenWie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?
Mehr über den Artikel erfahren DIE ZEIT … Rettet die Kindheit!
DIE ZEIT titelt. Rettet die Kindheit. Hier ein Flickr-Kinderbild aus Südamerika.

DIE ZEIT … Rettet die Kindheit!

Rettet die Kindheit titelt DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Äußerst lesenswert. Rettenswert. Die Kindheit. Es scheint ein wichtiges Thema für mich zu sein, weil ich immer wieder darauf komme. Und weil ich mich immer wieder an der Engstirnigkeit mancher Zeitgenossinnen stoße, an Regeln reibe, die für Kinder gemacht keinen rechten Sinn ergeben wollen und ich mich bemühe, meien kleine so natürlich wie möglich aufwachsen zu lassen.

WeiterlesenDIE ZEIT … Rettet die Kindheit!

Kinder fotografieren mit oder ohne Erlaubnis der Eltern

Gerade neulich ist es mir wieder passiert. Auf dem STAMP-Festival der Straßenkünste in Hamburg. Saßen da drei Kinder in der Sonne und schleckten fröhlich ihr Eis. Da ich bei Veranstaltungen auch aus beruflichen Gründen, stets mit einer Kamera bewaffnet bin, bemerkte ich die fotogene Gelegenheit sofort. Da ich eine Mutter, die davor stand, kannte, drücke ich auf den Auslöser. Das geht sehr schnell, den ich möchte den Moment nicht verpassen.
(mehr …)

WeiterlesenKinder fotografieren mit oder ohne Erlaubnis der Eltern

Lob an die Jugend – Als Kinder noch keine Helme trugen

Bevor wir zum ersten Mal mit unserer kleinen Tochter einen richtig grossen Urlaub machen und unsere schöne Wohnung in Hamburg für kurze Zeit verlassen werden und natürlich vor dem Relaunch von Papa La Papi, möchte ich noch einen kleinen Text präsentieren. Es spricht mir ganz tief aus dem Herzen und man müsste ihn allen modernen Eltern links und rechts um die Ohren hauen. Ich fand ihn am letzten Wochenende im HAMBURGER ABENDBLATT, doch er wurde offenbar auch von STERN.DE veröffentlicht und ist auf vielen Weblogs unter dem Titel "Und niemand hatte Schuld" oder "Eine Generationsgeschicht" online.

WeiterlesenLob an die Jugend – Als Kinder noch keine Helme trugen

Männerspielsachen

Ich habe von Experimenten gelesen, in denen männliche Schimpasen eher zu knallroten Rolldingern (also Autos) langten, als zu irgendeinem anderen Spielzeug. Es scheint also genetisch bedingt zu sein, dass der männliche Nachwuchs im Gegensatz zum weiblichen „technische“ Spielsachen bevorzugt. Davon leben in unseren Zeiten ganze Industrien – Apple zum Beispiel.
(mehr …)

WeiterlesenMännerspielsachen

Sorgerecht-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

  • Beitrags-Kategorie:GesellschaftNews
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Januar 2020

Muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kassiert ein Sorgerechts-Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts, das eine Klage eines Vaters, der seit 8 Jahren vergeblich um das Sorgerecht für seine 14-jährige Tochter kämpft, abwies. Der aufrechte Vater „machte das Diskriminierungsverbot und einen Verstoß gegen die Achtung des Familienlebens der Europäischen Menschenrechtskonvention geltend“, wie SPIEGEL online weiß.
(mehr …)

WeiterlesenSorgerecht-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte