Serientipp: HOW TO DAD in der ARD
Am 10. Juni 2022 startet die neue ARD-Degeto-Serie "How to Dad" exklusiv in der ARD Mediathek. In den Hauptrollen der Komödie über die vier sehr verschiedenen Väter und ihre Probleme mit dem Nachwuch ...
Am 10. Juni 2022 startet die neue ARD-Degeto-Serie "How to Dad" exklusiv in der ARD Mediathek. In den Hauptrollen der Komödie über die vier sehr verschiedenen Väter und ihre Probleme mit dem Nachwuch ...
Die Kinder sind krank, hatten einen Unfall oder sind blind geboren. Wie meistern sie ihr Schicksal? Wie geht es der Familie? Wie reagiert das Umfeld. Ich finde diese Reportage empfehlenswert. Das Leben ist kein Ponyhof.
Gestern zufällig mal reingezappt in die TV-Doku auf VOX Richtig (v)erzogen. Wir sehen: Jede Familie erzieht anders, jede Kultur. Hoch interessant die Sache!
Finde ich gar nicht so schlechte, diese Doku-Soaps aus dem richtigen Leben. Hier geht es darum, dass ein Geschwisterchen in die Familie kommt und wie die älteren Kinder reagieren.
Ende Januar erfahren für von RTL wie es steht um uns Männer, ob wir unserer Rolle als Väter gewachsenen sind. Ist sicher ganz interessant, obwohl es am Nachmittag um 15.00 Uhr ja kaum jemand sehen kann.
Mich erreiche eine Anfrage, in einer TV-Doku mitzumachen. Doch ich möchte mich und meine Tochter nicht so öffentlich machen und habe den Produzenten von Richtig (v)erzogen (VOX) angeboten, mit meinem Blog bei der Suche nach Protagonisten zu helfen. Bitteschön:
Heute erschein ein brillanter Artikel auf ZEIT Online: CASTINGSHOW "DSDS KIDS" Kinderträume, Controllerträume von Rabea Weihser. Sie meint, es wäre "höchste Zeit für Kinderausbeutung im deutschen Fernsehen." Und begründet das schlüssig in ihrem lesenswerten Artikel.
Ich habe das bisher noch nicht gemacht, eine Soap von RTL (Seifenoper) an dieser Stelle anzukündigen. Aber Name und Inhalt dieser „Show“ haben mich überzeugt: Es geht um junge Männer, die zum ersten Mal Vater werden. Wie echt das ist, müssen wir entscheiden, wenn wir es gesehen haben. Das Thema aber ist interessant. Am Ende soll mir alles Recht sein, was ein anderes Bild von Vaterschaft und Vatersein in dieser Gesellschaft zeichnet. Werden wir Väter doch seit vielen Jahrzehnten vom Gesetzgeber, von der Gesellschaft benachteiligt, ausgegrenzt und nicht wirklich ernstgenommen. Deshalb empfehle ich Das erste Mal: Vater! auf RTL II! (mehr …)
Was meine Tochter betrifft beschäftigt mich nichts mehr, als ihr in (erst) 1,5 Jahren bevorstehender Wechsels vom Ponyhof zum Ernst des Lebens. Schule ist das Grauen. Aktuell befrage ich alle Schüler und Schülerinnen, die ich treffe, wie es ihnen gefällt in der Schule und ob sich auf den nächsten Schultag freuen. Ich werde das an dieser Stelle demnächst dokumentieren. Heute allerdings gibt es eine 37 Grad-Reportage, die einigen Eltern, so denen ich mich zähle, in Angst und Schrecken versetzt: Durchgeplant und ausgebrannt – Schüler in der Leistungsfalle um 22:15 Uhr im ZDF! (mehr …)
Wie sieht eine Schule aus, in der man gerne lernt? Damit setzt sich eine kleine Reportage in der X:ENIUS-Doku auf ARTE auseinander. Eine entscheidene Frage, die mir als Vater tatsächlich große Sorge bereitet. Ich traue der Schule nicht und unserem – rückständigen – Schulsystem schon mal gar nicht. Ich habe Angst, das meine Tochter dort beschädigt wird und ihre Neugier und Lebendigkeit einbüst. Das Schule für mich als Vater ein angsbesetztes Thema ist, habe ich an dieser Stelle oft wiederholt. Und das ist ja auch der Grund, weshalb ich mir diese kleinen Sendungen sehr genau anschaue. Eine neue Erkenntnis ist diese: In Frankreich gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Sind die Deutschen also zu doof für vernünftige Schulreformen? (mehr …)
Gibt es eigentlich Zahlen darüber, wie viele Kinder dieses Weihnachten einen eigenen Fernseher bekommen? Können wir wissen, in wie vielen Kinderzimmern es TV-Geräte gibt? Was schätzt ihr? Ich rede von Kindern, nicht von Jugendlichen, sondern Kindern, die ihre eigene Glotze besitzen. Könnte es sein, dass in unseren Kinderzimmern ein Strahlungsniveau herrscht, dass nach einer eigenen Elektrosmogverordnung schreit?
Heute erschein ein brillanter Artikel auf ZEIT Online: CASTINGSHOW "DSDS KIDS" Kinderträume, Controllerträume von Rabea Weihser. Sie meint, es wäre "höchste Zeit für Kinderausbeutung im deutschen Fernsehen." Und begründet das schlüssig in ihrem lesenswerten Artikel.<