Jahresrückblick: Das war mein Jahr 2017 – Highlights und Reflektionen
Mein Jahr 2017. Was war, wie war es und was hatte ich davon. Eine kleine Reflektion eines Trennungsvaters und modernen Singles über sein vergangenes Jahr.
Mein Jahr 2017. Was war, wie war es und was hatte ich davon. Eine kleine Reflektion eines Trennungsvaters und modernen Singles über sein vergangenes Jahr.
Unter meinem Bett 3 versammelt wieder tolle deutsche Bands, die für Kinder - und Erwachsene natürlich - richtig gute Musik geschrieben haben.
enn die eigenen Kinder Interesse an einem neuen Hobby zeigen, ist das meist ein Grund zur Freude. Allerdings können einige Hobbys ganz schön kostspielig werden, gerade, wenn der Nachwuchs sich für Musik interessiert. Was ist zu tun
Kinder lieben Musik – und brauchen auch Musik. Kindermusik gibt es viele unterschiedlicher Qualität. Ich nehme meine Verantwortung als Vater auch in dieser Richtung ernst, nämlich meine Tochter (7) mit sehr guter Musik zu versorgen. Allerdings lässt sich feststellen, dass sich die Qualität der Charts, die natürlich schon von Grundschülern gehört werden, seit 10 Jahren merklich verbessert hat. Die CD Unter meinem Bett 2 – brandneue Songs von den besten deutschen Bands und Songwritern – ist ein Beispiel für die hohe Qualität selbst von Kindermusik heutzutage und ich kann sie euch von ganzem Herzen empfehlen. (mehr …)
Heute habe ich Geburtstag. Es ist mein erster Geburtstag ohne meine Tochter, seit es sie gibt. Eine bittere Pille, die ich schlucken muss – unverdient und hart. Es war schon alles friedlich abgesprochen und vereinbart, bis irgendein Teufel der Kindesmutter eingeredet hat, es wäre besser, wenn das Gericht so etwas bestimmt. Eine Schande. Aber ich bin hilflos gegen die absolute Macht einer deutschen Mutter. (mehr …)
Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Die Pressefreiheit – das verbriefte Recht über Belange von allgemeinem Interesse frei und offen zu berichten, zu recherchieren und zu publizieren, das „unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen“ – ist ein hohes Gut und untrennbar mit der freien Meinungsäußerung (Free Speech) verbunden. Dieses Recht wird aber vom Großvater meiner Tochter und seiner rücksichtlosen, brutalen Rechtsanwältin in meinem Fall nachhaltig bekämpft. (mehr …)
„Leute ohne Rückrad haben wir schon zu viel“. Ich weiß sogar, wo diese Menschen gehäuft auftreten – im Familiengericht. Also dort, wo die „heilige Kuh“ unserer Landes, die deutsche Mutter, machen kann, was immer sie will. Deshalb heißt mein Wort zum Wochenende, zu diesem Wochenende nach einer furchtbaren Sitzung letzten Freitag vor dem Familiengericht: „Machtmissbrauch“. Aber ich habe nicht nur ein Wort, ich habe mehrere: (mehr …)
Meine familiäre Situation hat sich leider immer noch nicht verbessert. Ich bin als Vater nach wie vor ausgegrenzt und es ist kaum Land in Sicht. Meine Hoffnungen werden immer wieder enttäuscht, meine Anstrengungen nicht belohnt, es ist ein regelrechtes Elend und eine sehr belastende Situation, bei der Mitgefühl, Großzügigkeit und Menschlichkeit – und aus meiner Sicht Grund- und Menschenrechte – überhaupt keine Rolle spielen. Und jetzt dieser einmalige Song von Grossstadtgeflüster. Er kommt wie gerufen und hilft, die fatale Lage mit Galgenhumor zu betrachten und sorgt für etwas Erleichterung. Nein, ich mag den Song wirklich sehr und finde den Text brillant. Damit grüße ich heute die unanständigen Leute des alten Adels mit seinem Dünkel! (mehr …)
Es gibt sie, die neuen Männer. Sie sind da, die neuen Väter. Lasst sie endlich machen. Gebt ihnen Platz, Raum, Herz, Vertrauen und Liebe. Dann können sie etwas tun, zu dem viele Vätergenerationen vor ihnen nicht in der Lage waren. Weil sie hart arbeiten mussten, weil Krieg war oder Krankheit oder Krieg ihnen die Väter genommen und seelisch zerstört hatte. Dieses rührende kleine Video, in dem ein Vater sein Baby mit einem Schlaflied auf dem Keyboard in den sanften Schlummer spielt, zeigt uns einen Mann, wie ein Mann sein muss: Stark, liebevoll, fürsorglich, beschützend, humorvoll, warm, kreativ und präsent! (mehr …)
Tonight You Belong to Me (Cover) - Me and my 4 y.o.
Kinder können froh sein, wenn sie Väter haben, die tanzen und tolle Musik machen, die unangepasst und funky sind, lebendig und cool. Ganz einfach, wie John Butler weiß und zeigt.
(mehr …)
Für alle Eltern, die die Erfahrungen machen mussten, dass ihr ehemaliger Partner kein gutes Herz hat, empfehle ich an dieser Stelle die richtige Musik. Laut und hart, um sich abzureagieren. Das Leben ist kurz. Sucht euch jemand Neues, es gibt viele gute, liebenswerte Menschen da draussen, die nur auf eure Liebe warten und sie auch wertschätzen können; sucht euch jemanden, der das Herz am rechten Fleck hat. Beziehungsweise links 2 3 4!
(mehr …)
Es war einmal eine Ukulele. Die wollte das machen, wozu sie da war – sie wollte Musik machen. Da sie aber in einem Haus lebte, in dem ihre Besitzer sich aus Gründen, die sie nicht verstand, zerstritten hatten, hatte sie eines Tages zwei zu Hause. Aber wo sollte sie leben? Wo sollte sie wann sein? Wer konnte sie wo wann spielen? Und wer bestimmte das? Nur ein Ukulele-Besitzer? Oder beide? Und was, wenn sie sich nicht einig waren, nicht einigen WOLLTEN, wer bestimmte dann? Der der die Macht dazu hatte? Oder gab es so etwas wie Gerechtigkeit und Vernunft, so dass alles und vor allem die Ukulele zu ihrem Recht kommen konnte? Wem gehörte die Ukulele. (mehr …)
So ein süßes Baby. Rührend. Und so ne doofe Mutter. Menno. Aber langsam. Werden wir uns zunächst darüber einig, dass nicht jede Frau automatisch intuitiv oder von Natur aus mit Einfühlungsvermögen – Neudeutsch: Empathie – gesegnet ist. Warum sollte sie auch? Ist ja auch nur ein Mensch. Es gibt hochsensible Männer und taube Frauen. Hier tritt keine Automatik in Kraft und das beweist dieses erstaunliche, ebenso entzückende wie verwirrende Video. Frauen können auch unsensibel. Und wie! (mehr …)
Heue möchte ich mit euch, mit euch Eltern und euch Kindern, heute etwas ganz Besonderes teilen: Unseren Musikgeschmack. Ja, unseren. Es ist nämlich nicht nur so, das mein kleines Töchterchen die folgende Musik, die Künstlerinnen und Bands toll findet, sondern ihrem Papa, nämlich mir, geht es ganz genau so. Viele wissen es nicht und meine kleine auch noch nicht, aber ich habe sehr lange selber Musik gemacht. Zwar nicht davon gelebt, aber sehr viel erlebt, 100te Auftritte, Konzerte, Aufnahem, Touren und … Bands. Rock Bands. Deshalb glaube ich, lege ich auch bei Kindermusik besonderen Wert auf … Qualität. Das bedeutet natürlich, dass sie in erster Linie Spaß macht. Mindestens genauso wichtig ist es aber, dass sie gut gemacht ist. Aus Herz und Humor. Und das ist diese Sammlung, die wir euch hier in 5 ausgesuchten Videos vorstellen möchten. Die Lieblings-Kindermusik meiner Tochter und mir aus 2012. (mehr …)
Offenbar habe die Kinder das alte Seemannslied „Wir lagen vor Madagaskar“ im Kindergarten gesungen. Nun fährt meine Kleine voll darauf ab. Sing mit, obwohl sie es kaum aussprechen kann, und tanzt wie wild dazu. Zu dem hier: (mehr …)
Der neuste Trend bei uns ist Kikaninchen, eine Kindersendung des KIKA-Kanals. Es gibt die Folgen auch auf Youtube. Kann ich nur empfehlen. Wir haben ja an dieser Stelle schon andere Videos erwähnt, die damals aktuell waren. Jetzt schauen wir oft eine Folge Kikaninchen vor dem Kindergarten. Ich finde das sehr gut gemacht. Und auch das Kikaninchen-Lied ist klasse. Bitteschön.
(mehr …)
Nach dem wir an dieser Stelle schon einmal, unsere Lieblings-Kinderlieder vorgestellt hatten, zeigen wir heute, was wir in der Zwischenzeit gefunden haben. Natürlich hören wir immer mal andere Musik und entdecken andere tolle Kinderlieder. Deshalb hier wieder eine kleine Auswahl an Songs bzw. Videos.