Handytarife für die Süßen

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:2. März 2021

Wenn man heute Kinder hat, ist eins nicht zu erwarten: Dass sie auf Handys oder besser „Smartphone“ freiwillig verzichten. Was ich begrüßen würde. Nein, als Eltern hat man sich wohl oder übel mit dem Thema auseinanderzusetzen, die Frage ist allein, ab wann. Wann soll das Kind ein eignes Telefon bekommen? Das ist von Kultur zu Kultur und Familie und Familie unterschiedlich. Ich für meinen Teil, weiß noch nicht, was das bei uns sein wird. Aber wenn, taucht sogleich die Frage nach den Tarifen auf: Prepaid oder Flatrate? (mehr …)

WeiterlesenHandytarife für die Süßen

Sonne im Gesicht

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. August 2013

Ich habe mal eine kleine Sammlung von geschminkten Kindergesichtern zusammengestellt. Will mal versuchen, nicht nur ernste Themen in meinem Vaterblog zu behandeln. Diese Kindergesichte jedenfalls finde ich großartig. Meine Kleine ist auch dabei. Da wir sehr oft auf Kinderfesten sind, fotografiere ich hin und wieder diese toll bemalten und sehr frohen Gesichtchen. Gibt ja kaum ein Familienfest ohne Kinderschminken. Es fällt auf, das hauptsächlich Mädchen sich schminken lassen. Ab einem gewissen Alter. Unsere Kleine tat sich vor einem Jahr noch recht schwer damit. Vielleicht ist das so, weil die Mädchen sehen, wie die Mama sich schmint und sie es so nachahmen. Oder das andere Kinder so lustig beschminkt sind und sie auch so aussehen wollen. In jedem Fall ist es für sie ein großer Spaß. (mehr …)

WeiterlesenSonne im Gesicht

Schule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Dezember 2015

Meine größten Ängste als Vater – mein Töchterchen ist jetzt vier – ist der Autoverkehr und … die Schule. Die Verkehrstoten und –Krüppel werden als Preis für Mobilität – als Opfergabe an den Gott des Autobaus –akzeptiert. Und die Bildungsleichen und Sozialzombies, die das Schulsystem manchmal ausspuckt, scheinen ebenfalls ganz selbstverständlich Teil des Ganzen zu sein. (mehr …)

WeiterlesenSchule: Besser in Bayern und schlechter in Berlin?
Mehr über den Artikel erfahren Hörbuchtipp: Schulinfarkt – Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht
Audio Book For Macro Monday Flickr Group Theme Hobby or Hobbies June 7, 2010 I really wanted to do something photography related as I am seemingly obsessed with the subject; but, the assignment here was meant to show us something about each other that we didn't necessarily know. So I chose to do something based on a 'hobby' of sorts that I enjoy a lot. I have a reasonably long commute, approximately 1 and 1/2 hours a day between the trip to work and the trip home. I find the chitter chatter on the radio occasionally interrupted by songs a bit annoying so I skip it. I have never been a huge reader; but I have found this commute to be a perfect time to 'read'. In the past 5 or 6 years I have accumulated over 100 audible audio books and have really enjoyed the break from the radio. If you haven't tried audio books, and you have a time when you can't read but listening would work for you give it a try. -- I finally got a proper macro lens :) but for the life of me couldn't think of a way to esprss this concept in a true macro form.... perhaps next week I will be able to make a true macro using the themes concept --

Hörbuchtipp: Schulinfarkt – Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht

  • Beitrags-Kategorie:Buchbesprechungen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Schule ist mein Thema. Vor Schule habe ich Angst. Vielmehr nicht vor der Schule und was diese mit meiner Tochter macht. Also Angst um meine Tochter. Weil ich eher schlechte Erfahrungen mit Schule gemacht habe – ich habe sehr viel Schule gehabt, weil ich mehrere Berufe habe – und ich auch bei anderen hautnah miterleben konnte, wie Schule Zukunftschancen zunichte macht. (mehr …)

WeiterlesenHörbuchtipp: Schulinfarkt – Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht

Spanisch schwimmen lernen

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Februar 2019

Kinder lieben den Strand, das Wasser und das freie Rumtoben im Sommerurlaub. In Spanien versammeln sich alle Generationen am Meeresaum und genießen den Sommer. Doch kleinere Kinder finden das große, kalte, blaue Meer, mit seinen rauschenden Wellten nicht automatisch toll. Sie haben instinktiv großen Respekt vor diesem wilden, unkontrollierbaren Element, auch wenn um sie rum alle anderen Kinder in die Brandung springen, dass es nur so eine Freude ist. Die kleineren, die noch nicht schwimmen können, tragen Schwimmflügel. Nur die kleineren Geschwister trauen sich nicht. Nun konnten wir wiederholt beobachten, wie diese Kinder von den Spanieren an das Wellenbad am Strand gewöhnt werden: Sie werden geschnappt und mit hineingenommen. Sie schreien zwar wie am Spieß, aber das scheint die Erwachsenen kaum zu beeindrucken. Sie ziehen das durch. (mehr …)

WeiterlesenSpanisch schwimmen lernen

Papa, wann bekomme ich ein eigenes Zimmer?

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:5. Dezember 2017

Solange Kinder klein sind, brauchen sie kein eigenes Zimmer. Was aber, wenn Gitterbettchen im Schlafzimmer der Eltern und die Spielecke im Wohnzimmer zu eng werden? Ganz klar: Papa und Mama werden tagtäglich gefragt, wann endlich die Zeit für ein eigenes Zimmer gekommen ist. Da kann man nur hoffen, dass die Wohnung groß genug ist und man umräumen kann, das neue Reich einfach eine Organisationfrage ist. Oder man muss umziehen … was jedoch manchmal nicht die schlechteste Lösung ist, wenn man es sich leisten kann. (mehr …)

WeiterlesenPapa, wann bekomme ich ein eigenes Zimmer?
Mehr über den Artikel erfahren Impfmüdigkeit oder Kinder impfen lassen 2013
Impfungen

Impfmüdigkeit oder Kinder impfen lassen 2013

  • Beitrags-Kategorie:Männergesundheit
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Oktober 2021

Vor gut drei Jahren habe ich mich an dieser Stelle bitter über die deutsche Impfpraxis im Baby- und Kleinkindalter beschwert. Grund waren die massiven Nebenwirkungen der Kombinationsimpfungen, die in den ersten Zwei Lebensjahren den Kindern verabreicht wird. Nun, im Sommer des Jahres 2013 kommt eine neue Impfdebatte in Deutschland auf, diesmal geht es um Masern („Es ist verantwortungslos, wenn Eltern ihre Kinder nicht impfen lassen“, Zitat von Daniel Bahr, Gesundheitsminister) und die gesellschaftliche Verantwortung (der Eltern) …zur Impfung.

(mehr …)

WeiterlesenImpfmüdigkeit oder Kinder impfen lassen 2013

Kinder erklären, was es bedeutet, arm oder reich zu sein

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 Minute zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Juni 2013

Ich bin zufällig auf diesem Video bei Youtube gestoßen. Es ist ganz entzückend, denn Kinder erkären hier auf ihre ganz eigene, charmante Art, was es bedeutet, arm oder reich zu sein. Da können sich auch viele Erwachsene noch eine Scheibe von abschneiden. Und es ist zauberhaft gezeichnet. Das Material stammt offenbar aus der ARD, vielleicht von der Sendung mit der Maus. Das wissen wir aber nicht. Es ist auf Youtube, es ist zauberhaft und jetzt ist es im Väterblog auf papalapapi.de! Bitte schön: (mehr …)

WeiterlesenKinder erklären, was es bedeutet, arm oder reich zu sein

Die Fotoserie trauriger Kinder von Jill Greenberg

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2017

Jill Greenberg aka „The Manipulator“ rechtfertigt ihren Spitzname auch: In ihrer Ausstellung „End Times“ hat derr Fotograf den Kindern ein Lutscher gegeben und dann schnell weggenommen. Die Fotos von weinenden Kindern hat unmittelbar eine hitzige Debatte darüber entfacht, ob es ethisch vertretbar ist, Kinder zum Wohle der Kunst zum Weinen zu bringen. Einige argumentieren, dass es eher sadistisch sei, andere sagen jedoch, es schade den Kindern überhaupt nicht – Kinder weinen die ganze Zeit, und es sei ihre Art, die Eltern zu manipulieren.

Die Bilder aber sind wundervoll. Sie sind zwar bearbeitet und geschönt, doch sie zeigen die kleinen süßen Monster wie wir sie immer wieder aus den unterschiedlichsten Gründen AUCH erleben: Verzweifelt, traurig, weinend, schreiend, tränenreich, untröstlich, verletzt. Wir möchte sie sofort in den Arm nehmen und trösten. Die Fotos mögen Kunst sein, die Sache ansich ist Alltag. (mehr …)

WeiterlesenDie Fotoserie trauriger Kinder von Jill Greenberg

Erziehen und Frühförderung im Konflikt mit den Großeltern

  • Beitrags-Kategorie:Erziehung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Ab und an gerate ich mit den Großeltern meiner Tochter in einen kleinen Konflikt zum Thema Frühförderung und Erziehung. Die Kleine ist jetzt vier Jahre alt und natürlich meinen es Oma und Opa nur gut. Oma hauptsächlich. Doch die Enkelin kann immer noch nicht Klavier spielen – überspitzt ausgedrückt. Man sollte dem Kind mehr bieten, es fördern so früh es geht, weil das Gehirn bis zum 4. Lebensjahr so viel aufnimmt und lernt. Und man solle das Mädchen mehr erziehen. Es schläft nachts noch mit dem Schnuller und braucht noch Windeln. Und dann stehts du da als Eltern, dann stehts du da mit deiner Weisheit. Aber hat man sich jemals gefragt, ob „Erziehung“ überhaupt notwendig ist? (mehr …)

WeiterlesenErziehen und Frühförderung im Konflikt mit den Großeltern

Hosen runter! Oder wer hat hier die Hosen an?

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. März 2022

War das nicht mal eine Machtfrage: Wer die Hosen an hat in einer Beziehung? Gibt es diese Frage noch? Wer stellt sie in seiner Beziehung? Ist es immer noch eine lebenswerte Option, dass der Mann das Geld bringt, aber die Frau zuhause das sagen hat? Oder bestimmen die Kinder den gesamten Tagesablauf und die Interessen aller anderen Personen? Also sind die Machtfragen innerhalb der Familie immer noch nicht geklärt? Dann mal schön die Hosen runterlassen!

Wer dieses Thema sehr schön durchschaut und die Mechanismen der Macht innerhalb der Familie anschaulich beschreibt, ist Jesper Juul. Denn das Thema Macht ist ein allzumenschliches und auch im Wandel der Zeiten und Geschlechterrollen nicht zu den Akten gelegt. (mehr …)

WeiterlesenHosen runter! Oder wer hat hier die Hosen an?

Fit for Fat

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. November 2015

Väter haben es nicht leicht, vielen kommen die Tränen, wenn sie das lesen. Wenn wir einen Augenblick verdrängen, was Mütter immer noch alles leisten (müssen) und dass die Gleichberechtigung im Staate Dänemark immer noch faul ist, werden wir Väter immer mehr eingebunden in das Funktionieren unserer Familien. Wir wollen das ja auch: Kinder zur Schule bringen und vom Sport abholen, Reparaturarbeiten am Frauenfahrrad erledigen und nebenbei noch Geld verdienen. Da bleibt nicht viel Zeit für Sport. Möglicherweise machen sich diese Umstände dereinst an Körper und Geist bemerkbar. (mehr …)

WeiterlesenFit for Fat

Herrlich: Massagesitzauflage

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Dezember 2015

Man wird nicht jünger. Auch als Vater einer kleinen Tochter nicht. Während die kleine sich nach Herzenslust bewegt und turnt und tanz, verleben Erwachsene ihre Tage meist in ausdehnter Sesshaftigkeit. Die ein, zwei Mal Sport die Woche zählen da nicht. Vor allem im Winterhalbjahr nicht, das diesmal wirklich grausam und sehr lang war. Und dann sieht man diese Dinger auf den Sitzen und nimmt Platz. Man drückt auf den Knopf und alles wird wieder gut. (mehr …)

WeiterlesenHerrlich: Massagesitzauflage

Papas Stolz – sie ist jetzt fast vier

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. April 2013

Jetzt ist sie fast vier, meine Kleine. Sie wächst und gedeiht und es geht ihr gut. Vom Vermögen her ist sie schon vier, das ist deutlich wahrzunehmen. Und das macht mich so stolz und froh. Wie sind sehr zufrieden mit ihr, ohne dass wir sie besonders fördern oder dass sie eine Sonderbegabung hätte. Warum auch? Das ist alles Käse. Sie entwickelt sich prächtig, sie ist gesund und munter und ganz normal und wir lieben sie. Mehr braucht es nicht. (mehr …)

WeiterlesenPapas Stolz – sie ist jetzt fast vier

Bildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks

  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2024

„Jeder hat Talente, jeder Mensch ist Elite“, sagt Markus Hengstschläger, österreichischer Humangenetiker und möchte das Bildungssystem grundsätzlich reformieren. Sein Ansatz ist überzeugend, obwohl man das Feld nicht allein den Wissenschaftlern überlassen sollte. Wir dürfen uns außerdem fragen, warum das Bildungssystem Regelmäßig Reformen erfährt, weshalb es offenbar so schwierig ist, hier eine klare, eindeutige Linie zu fahren, den den Fokus auf dem Wohl der heranwachsenden Menschen sieht und nicht auf deren Dressur oder Nutzbarmachung für die Gesellschaft. (mehr …)

WeiterlesenBildung: Weg mit der Durchschnittlichkeit, wir brauchen Peaks und Freaks

Homo-Ehe, Christdemokraten, Queer-Familien und die Vielfalt des Daseins

  • Beitrags-Kategorie:Gesellschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 Minuten zum Lesen
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. September 2020

Mit gesundem Menschenverstand lässt sich nicht fassen, was Christdemokraten gegen die Gleichstellung der homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe einzuwenden haben. Für diese offenbar ein Dogma, eine Ideologie. Nach dem letzten positiven Urteil des Bunderverfassungsgerichtes zum Adoptionsrecht für Homosexuelle kam es zu einer gesellschaftlichen Debatte darüber. Aber worüber eigentlich? Dass nur Mann und Frau heiraten oder Kinder adoptieren dürfen? Dass es gerecht ist, die Ehe zwischen Mann und Frau finanziell zu begünstigen, andere Lebenspartnerschaften aber nicht? Was soll das Ganze? Geht es ums Grundgesetz, das nicht mit einem Wort Mann und Frau erwähnt in seinem Artikel 6, sondern von Eltern spricht und von Erziehungsberechtigten? Oder vom anderen Ufer aus gefragt: Warum wollen Schwule und Lesben unbedingt heiraten? Was ist daran so attraktiv? (mehr …)

WeiterlesenHomo-Ehe, Christdemokraten, Queer-Familien und die Vielfalt des Daseins