Spanisch schwimmen lernen

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. Februar 2019

Kinder lieben den Strand, das Wasser und das freie Rumtoben im Sommerurlaub. In Spanien versammeln sich alle Generationen am Meeresaum und genießen den Sommer. Doch kleinere Kinder finden das große, kalte, blaue Meer, mit seinen rauschenden Wellten nicht automatisch toll. Sie haben instinktiv großen Respekt vor diesem wilden, unkontrollierbaren Element, auch wenn um sie rum alle anderen Kinder in die Brandung springen, dass es nur so eine Freude ist. Die kleineren, die noch nicht schwimmen können, tragen Schwimmflügel. Nur die kleineren Geschwister trauen sich nicht. Nun konnten wir wiederholt beobachten, wie diese Kinder von den Spanieren an das Wellenbad am Strand gewöhnt werden: Sie werden geschnappt und mit hineingenommen. Sie schreien zwar wie am Spieß, aber das scheint die Erwachsenen kaum zu beeindrucken. Sie ziehen das durch. (mehr …)

WeiterlesenSpanisch schwimmen lernen

Kinder erklären, was es bedeutet, arm oder reich zu sein

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 min read
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Juni 2013

Ich bin zufällig auf diesem Video bei Youtube gestoßen. Es ist ganz entzückend, denn Kinder erkären hier auf ihre ganz eigene, charmante Art, was es bedeutet, arm oder reich zu sein. Da können sich auch viele Erwachsene noch eine Scheibe von abschneiden. Und es ist zauberhaft gezeichnet. Das Material stammt offenbar aus der ARD, vielleicht von der Sendung mit der Maus. Das wissen wir aber nicht. Es ist auf Youtube, es ist zauberhaft und jetzt ist es im Väterblog auf papalapapi.de! Bitte schön: (mehr …)

WeiterlesenKinder erklären, was es bedeutet, arm oder reich zu sein

Die Fotoserie trauriger Kinder von Jill Greenberg

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:2 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Januar 2017

Jill Greenberg aka „The Manipulator“ rechtfertigt ihren Spitzname auch: In ihrer Ausstellung „End Times“ hat derr Fotograf den Kindern ein Lutscher gegeben und dann schnell weggenommen. Die Fotos von weinenden Kindern hat unmittelbar eine hitzige Debatte darüber entfacht, ob es ethisch vertretbar ist, Kinder zum Wohle der Kunst zum Weinen zu bringen. Einige argumentieren, dass es eher sadistisch sei, andere sagen jedoch, es schade den Kindern überhaupt nicht – Kinder weinen die ganze Zeit, und es sei ihre Art, die Eltern zu manipulieren.

Die Bilder aber sind wundervoll. Sie sind zwar bearbeitet und geschönt, doch sie zeigen die kleinen süßen Monster wie wir sie immer wieder aus den unterschiedlichsten Gründen AUCH erleben: Verzweifelt, traurig, weinend, schreiend, tränenreich, untröstlich, verletzt. Wir möchte sie sofort in den Arm nehmen und trösten. Die Fotos mögen Kunst sein, die Sache ansich ist Alltag. (mehr …)

WeiterlesenDie Fotoserie trauriger Kinder von Jill Greenberg

Erziehen und Frühförderung im Konflikt mit den Großeltern

  • Beitrags-Kategorie:Erziehung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. März 2020

Ab und an gerate ich mit den Großeltern meiner Tochter in einen kleinen Konflikt zum Thema Frühförderung und Erziehung. Die Kleine ist jetzt vier Jahre alt und natürlich meinen es Oma und Opa nur gut. Oma hauptsächlich. Doch die Enkelin kann immer noch nicht Klavier spielen – überspitzt ausgedrückt. Man sollte dem Kind mehr bieten, es fördern so früh es geht, weil das Gehirn bis zum 4. Lebensjahr so viel aufnimmt und lernt. Und man solle das Mädchen mehr erziehen. Es schläft nachts noch mit dem Schnuller und braucht noch Windeln. Und dann stehts du da als Eltern, dann stehts du da mit deiner Weisheit. Aber hat man sich jemals gefragt, ob „Erziehung“ überhaupt notwendig ist? (mehr …)

WeiterlesenErziehen und Frühförderung im Konflikt mit den Großeltern

Papas Stolz – sie ist jetzt fast vier

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. April 2013

Jetzt ist sie fast vier, meine Kleine. Sie wächst und gedeiht und es geht ihr gut. Vom Vermögen her ist sie schon vier, das ist deutlich wahrzunehmen. Und das macht mich so stolz und froh. Wie sind sehr zufrieden mit ihr, ohne dass wir sie besonders fördern oder dass sie eine Sonderbegabung hätte. Warum auch? Das ist alles Käse. Sie entwickelt sich prächtig, sie ist gesund und munter und ganz normal und wir lieben sie. Mehr braucht es nicht. (mehr …)

WeiterlesenPapas Stolz – sie ist jetzt fast vier

Familylab – Elternbrief von Jesper Juul

  • Beitrags-Kategorie:Erziehung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Januar 2023

Vor einigen Wochen war ich beim Elterncoaching von Jesper Juul. Es fand im ausverkauften Thalia-Theater in Hamburg statt. Ich war sehr beeindruckt von seiner Persönlichkeit und von dem was er auf der Bühne sagte. Es waren mehr Frauen - Mütter - als Männer - Väter - im Saal, wofür ich langsam einen Blick habe. Es sind immer noch viel zu wenig Männer, viel zu wenige Väter, die sich kritisch mit ihrem Familienleben und mit Erziehung auseinander setzen. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass nicht nur ein Großteil der Männer "beratungsresistent" sind, sondern dass sich auch viele Frauen nicht trauen, um Hilfe zu bitten, sich nicht eingestehen können, wann sie mal nicht mehr weiter wissen (was natürlich ganz normal ist).

WeiterlesenFamilylab – Elternbrief von Jesper Juul
Mehr über den Artikel erfahren Spielplatzgeschichten: Ist Autorität auf dem Spielplatz erlaubt?
Rutsche

Spielplatzgeschichten: Ist Autorität auf dem Spielplatz erlaubt?

  • Beitrags-Kategorie:Erziehung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:19. September 2013

War das der letzte schöne Sommertag in diesem Jahr? Wenn er das war, dann gehörte er Papa und seiner kleinen süßen Tochter. Na, und all den anderen Kindern mit ihren Müttern und Vätern, die sich auf diesem kleinen Stadtspielplatz eingefunden hatten. Und natürlich auch diesem Bengel und seiner Mutter, mit der ich mich anlegen musste.

WeiterlesenSpielplatzgeschichten: Ist Autorität auf dem Spielplatz erlaubt?
Mehr über den Artikel erfahren Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung
Schulklasse 1965

Privat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung

Wir schauen uns auch Privat-Schulen für unsere Tochter an. Das politische Chaos, die Unglaubwürdigkeit in Sachen Bildungspolitik und die teils schlimmen Zuständen an den Schulen stimmen uns Eltern verdrießlich und lässt uns nach Alternativen Ausschau halten. Wir haben zwar noch gut vier Jahre Zeit, bis unsere Tochter zur Schule kommt, doch wir wollen langfristig planen und uns rechtzeitig orientieren. Vielleicht sind Privatschulen eine Alternative. Sie kosten nicht die Welt, weniger als aktuell der Kindergarten und haben auch Erfolge vorzuweisen. Letzte Woche waren wir beim Tag der offenen Tür in einer christlichen Privatschule, der August-Hermann-Francke-Schule, einer sogenannten "freien christlichen Bekenntnisschule" in Hamburg-Bahrenfeld.

WeiterlesenPrivat-Schule für mein Kind? Die freie christliche Bekenntnisschule und eine Absage an die Aufklärung
Mehr über den Artikel erfahren Entwicklungsschritte im Kindergarten
Entwicklung

Entwicklungsschritte im Kindergarten

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:14. Januar 2022

In einem Garten sollen Blumen und Pflanzen wachsen und gedeihen. In einem wilden Garten geschieht dies von ganz alleine, in allen anderen Gärten durch mehr oder weniger intensive Pflege. Und so ist es auch in einem Kindergarten. Man kann deutlich sehen, welche Kinder eine Kita besuchen und welche nicht. Ebenso ist es mit Kindern, die - leider - einen ganzen Tag in einem Kinderkarten verbringen müssen. Manche kleine Bengel sind ganz schön wild und oft sind es gerade die, die täglich 8 Stunden unter pädagogischer Aufsicht verbringen dürfen. Andere Kinder bleiben nicht so lange dort und sind manchmal auch pflegeleichter. Unsere kleine Tochter geht schon länger in den Kindergarten, allerdings bisher nur drei Stunden täglich. Vorgestern hat sie das erst Mal dort Mittagsschlaf gemacht und seit dem ist sie beinahe wie ausgewechselt und richtig gut drauf!

WeiterlesenEntwicklungsschritte im Kindergarten

Gadget-Kids

  • Beitrags-Kategorie:Kinder
  • Beitrags-Kommentare:6 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:3. Dezember 2015

Wenn mir was gehörig gegen den Strich und auf den Zeigen geht, dann sind es Handys - und ganz besonders Kinder-Handys. Teuer ist das Zeug und es nervt. Wenn dieses ewige Gequatsche schon im Kinderalter los gehen soll, dieses ständige gesmse und gefunke, dann sehe ich ernsthaft schwarz. Das kann nicht gut sein. Aber wie können sich Eltern wehren gegen die Anforderungen der Heranwachsenden? Die wollen doch alle ein Handy. Und so ein Labereisen für Kids gibt ja den Erziehungsberechtigten eine gewisse trügerische Sicherheit.

WeiterlesenGadget-Kids
Mehr über den Artikel erfahren Wie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?
Ehrgeiz der Eltern schon bei den Kleinsten

Wie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?

Der SPIEGEL titelt in dieser Woche in Heft 42/2011: "Das überförderte Kind - Wie viel Ehrgeiz verträgt gute Erziehung?" Ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft, Kindererziehung und Förderung. Wobei namhafte Wissenschaftler wie der Neurobiologe Ralph Dawirs und der Kinderpsychiater Gunther Moll meinen, "Förderung" sei Kindern mit Behinderungen und Lernschwächen vorbehalten, "normalerweise" bräuchten Kinder so etwas nicht. Das hat zwar nichts mit dem SPIEGEL-Titel zu tun, aber vielleicht ja doch. Ein Thema für Papalapapi, das gerne solche Publikationen vorstellt. Die meisten Eltern interessieren sich nur für die Entwicklung oberflächlichen Wissens, das ihren Kindern angesehene Stellungen in einer korrupten Gesellschaft sichert. - Ein wunderschönes Zitat vom unvergleichlichen Jiddu Krishnamurti. Denn so sieht es aus.

WeiterlesenWie viel EHRGEIZ verträgt gute Erziehung?
Mehr über den Artikel erfahren DIE ZEIT … Rettet die Kindheit!
DIE ZEIT titelt. Rettet die Kindheit. Hier ein Flickr-Kinderbild aus Südamerika.

DIE ZEIT … Rettet die Kindheit!

Rettet die Kindheit titelt DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Äußerst lesenswert. Rettenswert. Die Kindheit. Es scheint ein wichtiges Thema für mich zu sein, weil ich immer wieder darauf komme. Und weil ich mich immer wieder an der Engstirnigkeit mancher Zeitgenossinnen stoße, an Regeln reibe, die für Kinder gemacht keinen rechten Sinn ergeben wollen und ich mich bemühe, meien kleine so natürlich wie möglich aufwachsen zu lassen.

WeiterlesenDIE ZEIT … Rettet die Kindheit!

Kinder fotografieren mit oder ohne Erlaubnis der Eltern

Gerade neulich ist es mir wieder passiert. Auf dem STAMP-Festival der Straßenkünste in Hamburg. Saßen da drei Kinder in der Sonne und schleckten fröhlich ihr Eis. Da ich bei Veranstaltungen auch aus beruflichen Gründen, stets mit einer Kamera bewaffnet bin, bemerkte ich die fotogene Gelegenheit sofort. Da ich eine Mutter, die davor stand, kannte, drücke ich auf den Auslöser. Das geht sehr schnell, den ich möchte den Moment nicht verpassen.
(mehr …)

WeiterlesenKinder fotografieren mit oder ohne Erlaubnis der Eltern
Mehr über den Artikel erfahren Deutschland unter Druck – Die überforderten Kinder
Geld, Macht, Bildung

Deutschland unter Druck – Die überforderten Kinder

  • Beitrags-Kategorie:Erziehung
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:7 mins read
  • Beitrag zuletzt geändert am:2. Mai 2024

Die zurückliegenden Medienwoche bot viel Interessantes zum Thema Schule, Leistungsdruck, Pisa-Schule und Erziehung. Hauptsächlich im Fernsehen, sahen wir Reportagen, Diskussionen und Gespräche zu diesen Themen, mit denen sich mehr oder weniger alle Eltern beschäftigen. Bildung ist für sie ein Hort ständiger Sorgen. Der Druck auf den Nachwuchs scheint hier ständig zuzunehmen. (mehr …)

WeiterlesenDeutschland unter Druck – Die überforderten Kinder

Kinderglück – Die Zeit mit der kleinen Tochter genießen

Es ist tatsächlich ein großes Glück, ein Kind zu haben. Kinderglück. Vaterglück. Seit meine süße, kleine Tochter auf der Welt ist, höre ich öfter den Rat, diese Zeit mit ihr zu genießen.Denn die kleinen Mäuse würden so schnell groß, die Zeit verginge so schnell. Es ist richtig. Das Leben ist kurz. Im letzten Jahr habe ich auf tragische Weise einen lieben Menschen verloren. Um so mehr genieße ich die Zeit mit meiner kleinen Tochter - und nehme sie mir auch.

WeiterlesenKinderglück – Die Zeit mit der kleinen Tochter genießen