Warum Kontaktlinsen das Richtige für das Kind sein könnte

Obwohl Kontaktlinsen schon seit einem guten Jahrhundert auf dem Markt sind und vor allem in den letzten Jahrzehnten immer sicherer, komfortabler und optimierter geworden sind, tragen immer noch nur etwa fünf Prozent aller Deutschen mit Sehschwäche Linsen, statt dem Favoriten Brille. Dabei gibt es zahlreiche Vorteile, die mit dem Tragen der kleinen transparenten Sehhilfen kommen – nicht nur für Erwachsenen, sondern vor allem auch für Kinder.

Kinder und Kontaktlinsen – geht das überhaupt?

Absolut. Eine langjährige internationale Studie hat herausgefunden, dass Kinder ab dem Alter von bereits acht Jahren erfolgreich und selbstständig Kontaktlinsen tragen können. Die einzigen gemeldeten Vorfälle waren dabei ausschließlich auf falsche Handhabung zurückzuführen – aus gesundheitlicher und physischer Perspektive spricht keinesfalls etwas dagegen. Das Sehorgan ist eines der ersten komplett ausgebildeten Teile unseres Körpers – etwa mit Schuleintritt, also im Alter von etwa sechs bis sieben Jahren, haben sie bereits Erwachsenengröße erreicht (der Grund, weshalb Kinderaugen so groß wirken – sie sind es!), voll ausgeprägte erwachsene Sehfähigkeit dann etwa mit Eintritt der Pubertät. Das ist auch der Grund, weshalb es keine speziellen Kontaktlinsen für Kinder gibt und die Idee, dass sie auch von Minderjährigen getragen werden können, doch recht fremdartig.

Schön und gut – aber ist es nicht doch etwas zu früh?

Tatsächlich sorgt das Tragen der Brille für einige Nebeneffekte, die einer barrierefreien kindlichen Entwicklung entgegenstehen. Auch, wenn die Gläser für ein genügend umfangreiches scharfes Sehfeld sorgen, bieten sie dennoch nicht die randfreie und uneingeschränkte Sicht von Kontaktlinsen – ein Argument, das im Alltag zwar von Komfort aber nicht unbedingt Wichtigkeit ist – für sportlich aktive Kinder allerdings schon. Wer ein Kind mit Brille hat, weiß, wie häufig und heftig sich die Kosten von Brillenerstattung und -reparatur aufhäufen. Und das kommt nicht von ungefähr. Kinder haben einen hohen Drang zur Bewegung, zum Austoben und Rangeln. Ein erzwungenes Zurückhalten durch das Tragen einer Brille sorgt auch für ein gleichzeitiges Defizit in der Entwicklung der Grobmotorik.

Was für Vorteile können Kontaktlinsen mit sich bringen?

Zusätzlich kann das Tragen und die Abhängigkeit zu einer Brille Schwierigkeiten mit dem Selbstbewusstsein mit sich bringen – vor allem mit Eintritt der Pubertät, während derer ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und Anpassen mit Gleichaltrigen in der Persönlichkeits- und Individualitätsentwicklung ganz weit oben steht. Für Außenstehende unsichtbare Kontaktlinsen können dabei behilflich sein, Stigmen oder im schlimmsten Fall Mobbing zu unterbinden und für notwendiges Selbstvertrauen zu sorgen.

Nicht jedes Kind ist allerdings für das Tragen von Kontaktlinsen geeignet, da sie als medizinisches Produkt geltend mit strengen Regeln beim Tragen und der Reinigung kommen. Bevor Linsen also in Betracht gezogen werden können, sollte mit dem Kind darüber gesprochen werden, ob diese Verantwortung übernommen werden kann. Übrigens, Zuverlässigkeit bei Hausaufgaben, Zähneputzen, dem Übernehmen von Aufgaben im Haushalt und dem generellen Charakter des Kindes können den Eltern bereits Hinweise darauf geben, ob das Kind der Verantwortung gewachsen ist. Sollte das der Fall sein, sorgt auch das noch einmal für einen enormen Schub an Selbstbewusstsein und gegenseitiger Zuverlässigkeit (apropos, hierzu habe ich einen Buchtipp!).

(Visited 22 times, 1 visits today)

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert