Gesundheitsfördernde Büroaustattung zur Leistungssteigerung im Homeoffice

70 / 100

Auch wenn die Hygiene-Regelungen der Covid-19-Pandemie nach und nach gelockert werden, Corona ist und bleibt ein großes Thema. Die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell (Zahlen des RKI vom 10.04.22) zwischen 752,3 in Berlin und 1.738,8 im Saarland. Erschreckend hohe Zahlen, wurde uns doch einst schon bei dem Grenzwert 50 etwas mulmig zumute. Mit der Ablehnung des Gesetzesentwurfs für eine Impfpflicht der über 60-Jährigen ist ein normaler Umgang mit dem Covid-19-Virus erneut in die Ferne gerückt. Man behilft sich mit den 2G-Regeln, um für Ungeimpfte Sicherheit gewährleisten zu können. Jedoch wurden auch diese Maßnahmen vorerst gelockert. Es herrscht Ratlosigkeit und Zwiespalt in der Gesellschaft. Manche nehmen es leicht, andere haben begründete Ängste vor der Infektion mit Sars-CoV in einer der unzähligen Varianten.

Homeoffice als Garant für Sicherheit und Effizienz

Den höchsten Infektionsschutz bietet nach wie vor die Arbeit im Homeoffice. Der Arbeitgeber kann damit zu 100% ausschließen, dass eine Infektion am Arbeitsplatz geschieht. Jedoch ist er nicht von seiner Fürsorgepflicht bereit. Im Gegenteil, er kann durch Bereitstellung geeigneter Hilfsmittel für eine Optimierung des Heimbüros seiner Mitarbeiter sorgen. Das Wohlbefinden des Arbeitnehmers steigert schließlich auch langfristig die Produktivität und die Bindung zum Unternehmen.

Investitionen in die Gesundheit lohnen sich langfristig

Ergonomisch geformtes Mobiliar wie Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische gelten mittlerweile als Standard für ein angemessenes Heimbüro. Die gehobenen Preise sind zwar berechtigt, jedoch lässt sich kaum verlangen, dass der Arbeitnehmer diese hochwertigen Möbel aus eigener Tasche zahlt. Als Arbeitgeber lohnt es sich allemal, in die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu investieren.

Schmerzfrei zur Höchstleistung

Stundenlanges effektives Arbeiten am PC erfordert höchste Konzentration. Zwickt es im Rücken oder tut der Arm weh, ist an reibungsloses Arbeiten nicht zu denken. Körper freundliches Mobiliar kann hierbei Abhilfe schaffen.

Nackenprobleme lassen sich ideal vermeiden, indem die Höhe des Bildschirms korrekt eingestellt wird. Der Abstand zum Bildschirm spielt eine wichtige Rolle für die Augen. Ein Maus-Arm hat keine Chance bei ergonomisch geformtes Mäusen und Mousepads mit stützendem Polster. Bürostühle sollten die S-Line der Wirbelsäule ideal unterstützen und eine entspannte aufrechte Haltung fördern, insbesondere durch eine perfekte Unterstützung des Lendenbereichs. Auch ein aktives Sitzen auf 360°-beweglichen Bürohockern fördert die Durchblutung und Flexibilität in den Gelenken. Der Spaßfaktor am Schreibtisch kommt dabei nicht zu kurz und Ihre Mitarbeiter startet mit einem Lächeln in ihren Homeoffice-Tag.

(Visited 67 times, 1 visits today)

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert